Senioren mit Wind in den Haaren
Kreuzlingen – In vielen asiatischen Ländern gehören sie zum alltäglichen Strassenbild. Jetzt sollen sie allmählich auch den Schweizer Verkehr bereichern – die Rede ist von Rikschas. Doch nicht für irgendwen, sondern für Senioren. Am 24. April startet ein Pilotprojekt im Alterszentrum Kreuzlingen.

Anina Flury (re.) bringt die Idee von «Radeln ohne Alter» mit E-Rikschas für Senioren auch nach Kreuzlingen. (Bild: zvg)
AZK-Leiterin Anna Jäger freut sich schon seit langem auf den Termin: «Am Morgen schulen wir unsere Piloten und um 14.30 Uhr weihen wir die Rikscha zusammen mit den Bewohnenden ein.» Damit teilt das AZK die Überzeugung des Vereins «Radeln ohne Alter», dass das Leben, auch wenn man gegen die hundert geht, noch voller Freude sein kann und auch sein soll.
Auf einer zweisitzigen E-Rikscha mit Hilfsmotor werden Bewohnende vom Alterszentrum dazu eingeladen, die Umgebung, in der sie ihr Leben lang gelebt haben, hautnah neu zu entdecken, dabei ihre Lebensgeschichten mit anderen Menschen zu teilen und sich als Teil der Gemeinschaft zu fühlen. Begegnungen an der frischen Luft werden ermöglicht, mit «Wind in den Haaren», wie das Motto von Radeln ohne Alter suggeriert.
Das Konzept stammt ursprünglich aus Dänemark, einem Land, indem das Velo eine weitaus grössere Rolle im Strassenverkehr spielt, als bei uns. Mittlerweile wurde die Idee in zahlreiche Länder exportiert, unter anderem auch in die Schweiz. Initiatorin hierzulande ist Anina Flury, die Radeln ohne Alter in Dänemark kennen und lieben gelernt hat. Zusammen mit verschiedenen Partnern setzt sie das Projekt nun nach und nach an unterschiedlichen Standorten um. Premiere ist dieses Wochenende in Herblingen bei Schaffhausen. Es folgt Basel und gleich danach das Alterszentrum in Kreuzlingen, das damit eine Vorreiterrolle im Thurgau einnimmt.
Es werden Fahrer gesucht
Die Idee ist, dass die Senioren nicht selbst fahren, sondern sich chauffieren lassen. Dafür werden noch Piloten gesucht, die sich auf der Plattform www.radelnohnealter.ch für die verschiedenen Standorte anmelden und registrieren können.
Die Rikscha von Radeln im Alter ist eine Spezialanfertigung, da es in der Schweiz sehr hohe gesetzliche Anforderungen für den Personentransport gibt und eine Typengenehmigungspflicht besteht. Das macht sich durchaus im Preis bemerkbar, der gemäss offizieller Angaben von Radeln ohne Alter bei knapp 11000 Franken liegt. Für das Starterpaket mit Training der Piloten, Online-Buchungssystem, Planung und Betreuung nach der Implementierungen kommen nochmal 5100 Franken obendrauf. Zusätzlich gibt es einen geringfügigen jährlichen finanziellen Aufwand für den Mitgliederbeitrag im Verein, die Versicherung der Piloten und Instandhaltung des Fahrzeugs.
Wieviel sich das Alterszentrum Kreuzlingen die Anschaffung einer solchen Rikscha tatsächlich kosten lässt, wollte Geschäftsführerin Anna Jäger nicht sagen. Sie liess aber wissen, dass der Betrag durch Erlöse aus dem monatlichen hauseigenen Flohmarkt und durch Spenden finanziert werde.