SC Kreuzlingen hat Bilanz gezogen
Kreuzlingen – Am Donnerstag 7. März, hat der Schwimmclub Kreuzlingen seine 68. ordentliche Generalversammlung durchgeführt. Die Entwicklung des traditionsreichen Clubs war 2012 in allen Bereichen aussergewöhnlich erfolgreich. Ein Rücktritt aus dem Vorstand, die erfreuliche Finanzentwicklung und hoffnungsvolle sportliche Aussichten waren zu vermelden.
Rund 60 interessierte Mitglieder und Gäste hatten sich im Kreuzlinger «Torggel» eingefunden, um zu erfahren, was der Vorstand über das vergangene Jahr zu berichten hat und welche Herausforderungen in nächster Zukunft auf den Club zukommen. Nebst den alle drei Jahre stattfindenden Vorstandswahlen konzentrierten sich die Themen vor allem auf die finanzielle und sportliche Lage des Vereins sowie auf die anstehende Planungsphase der neuen Schwimmhalle, deren Realisierung im Herbst 2013 dem Volk zur Abstimmung vorgelegt werden soll.
Sportliche Entwicklung weiterhin erfreulich
Die Schwimmabteilung brillierte 2012 vor allem mit phantastischen Ergebnissen an der Nachwuchs Schweizermeisterschaft. Nebst vielen Finalqualifikationen und zahlreichen Medaillengewinnen selektionierten sich mit tollen Leistungen Aleksi Schmid und Patrik Schwarzenbach für die Junioren-Nationalmannschaft. Die NLA Wasserballer wurden Schweizermeister und holten sich zum zweiten Mal nach 2008 mit dem Cupsieg das Double. Aber auch in der NLB (3.) und in sämtlichen Nachwuchs-Kategorien belegten die Kreuzlinger Wasserballer Podestplätze. Der SCK hat sich als Nummer Eins im Schweizer Wasserball etabliert. Die erstmalige Teilnahme in der Gruppenphase der Champions League, wo man gegen Weltklasseteams aus Belgrad, Dubrovnik und Athen antreten durfte, wird unvergessen bleiben.
Schwarze Zahlen
Die finanzielle Negativspirale der vergangenen Jahre konnte 2011 erfolgreich gestoppt und 2012 auf einem gesunden Niveau konsolidiert werden. Bei einem Umsatz von deutlich über einer halben Million Franken konnte ein kleiner Gewinn erwirtschaftet werden. Es wird aber weitere Anstrengungen brauchen, um gemessen an den Verpflichtungen genügend grosse Reserven aufzubauen. Mit der aktuellen Struktur im Club, den Anstrengungen im Sponsoring und den berechtigten Hoffnungen auf sportlichen Erfolg, scheint der SCK auch ökonomisch die Weichen richtig gestellt zu haben. Besonders erfreulich ist die Feststellung, dass trotz einem ausserordentlichen Aufwand in der Champions League am Ende des Vereinsjahres schwarze Zahlen geschrieben werden konnten.
Erneuerung des Vorstandes im Fokus
Seit der SCK mit Erfolg und Effizienz für Schwimmen und Wasserball je eine Sportkommission führt, ist der Vorstand von ehemals knapp zehn Mitgliedern auf heute fünf geschrumpft. Mit Dank aus dem Vorstand entlassen wurde Roger Schläpfer, der sich während fünf Jahren mit grossem Einsatz um Schwimmen, Organisation und Finanzen gekümmert hat. Wieder gewählt wurden Franziska Lioi, Marianne Raschle, Barbara Buob, Linus Weber und Christof Keller. Die Position des Präsidenten und der Spartenleitung Wasserball bleiben vakant. Bereits wurde eine Initiative gestartet, die Vollbesetzung des Vorstandes bis zur GV 2014 zu erreichen. Aufgrund der Rücktrittsankündigungen von Christof Keller (Vizepräsident) und Marianne Raschle (Kasse) müssen somit vier Kandidaten gefunden werden, die bereit sind, für den SCK Verantwortung zu tragen.
Reto Oberhänsli neues Ehrenmitglied
Nebst dem grossen Dank an Vorstand, Sportkommissionen, Supporter, Sponsoren, Behörden und die vielen Helferinnen und Helfer stand die Wahl eines neuen Ehrenmitglieds auf dem Programm. Reto Oberhänsli wurde mit grossem und lang anhaltendem Applaus für seine grossen Verdienste im Zentralvorstand des Schwimmverbandes, für die Entwicklung des Schweizer Wasserballs und für sein Wirken im und für den SC Kreuzlingen in den kleinen Kreis der SCK Ehrenmitglieder aufgenommen.
Wegweisendes Jahr
Der Abstimmungskampf für eine neue Schwimmhalle beim Hallenbad Egelsee, die für Freizeit-, Schul-, Vereins- und Wettkampfsport von immenser Bedeutung ist, die Personalsuche für den Vorstand, die Intensivierung der bereits ausgezeichneten Nachwuchsförderung im Schwimmen und Wasserball, die Anstrengungen der beiden Nationalschwimmer, sich für die Jugend-Europameisterschaft 2013 in Polen zu qualifizieren, und die Titelverteidigung in Wasserballmeisterschaft und im Schweizercup sind nur einige von unzähligen Highlights im Jahresprogramm. Der SC Kreuzlingen beweist seit Jahrzehnten sein Potential und stellt in vielerlei Aspekten seine qualitätsvolle Arbeit praktisch täglich unter Beweis. Mit der neuen Schwimmhalle könnten endlich auch die infrastrukturellen Voraussetzungen geschaffen werden, für die der Kreuzlinger Schwimmsport seit mittlerweile zwei Jahrzehnten wirbt.