Grosse Sangeskunst zum Jubiläum
Kreuzlingen – Mit einer fünftägigen Jubiläumsveranstaltung unter dem Motto «Kreuzlingen singt und musiziert» feiert der Männerchor Harmonie vom 17. bis 21. April sein 150-jähriges Bestehen. Höhepunkt ist ein grosses Jubiläumskonzert.
«Wir wollen das Jubiläum nicht nur als Selbstzweck begehen, sondern damit – entsprechend unserer Vereinsziele – auch das kulturelle Leben in Kreuzlingen bereichern», erklärt OK-Präsident Paul Stähli. Deshalb wurde auch das vielsagende Motto gewählt. Für die Feierlichkeiten steht der «Harmonie» ein Budget von 80000 Franken zur Verfügung, dennoch werde laut Vereins-Präsident Thomas Leu mit einem Verlust «in vernünftigem Rahmen» kalkuliert

Pirmin Hugentobler, Claus Gunter Biegert, Thomas Leu und Paul Stähli (v.l.) freuen sich auf die Feierlichkeiten zu 150 Jahre Männerchor Harmonie. (Bild: Martens)
Wie umfangreiche Recherchen von Vorstandsmitglied Pirmin Hugentobler für die Festschrift ergaben, entstand zu Beginn des Jahres 1863 in Egelshofen ein Männerverein für «gemeinnützige und gesellige Zwecke». Am 2. April 1863 bildete der Männerverein eine eigene Sängersektion.
An der Versammlung vom 29. März 1877 gab sich die Sängersektion den Namen «Harmonie». Dieser Name stand für Freundschaft, Eintracht und Geselligkeit, aber auch für eine gewisse Eigenständigkeit gegenüber dem Männerverein. Bis heute unternahmen die Kreuzlinger Harmonisten zahlreiche Chorreisen im In- und Ausland und machten mit grossen Konzerten in Kreuzlingen und Konstanz auf sich aufmerksam.
Die Grenzüberschreitung kommt auch dadurch zum Ausdruck, dass der Chorleiter seit zehn Jahren der Kantor der Konstanzer Lutherkirche, Claus Gunter Biegert, ist. Er setzt auf Tradition und bewahrt die musikalische Ausrichtung des rund 30-köpfigen Chors vor modernen Einflüssen.
Gemeinsamer Auftritt
Da Biegert auch den Konstanzer Bachchor leitet, kommt es anlässlich der Feierlichkeiten zu einem gemeinsamen Auftritt beim Jubiläumskonzert am Samstag, 20. April, im Dreispitz, bei dem 500 Besucher Platz finden. Neben berühmten Opernmelodien etwa aus «Tannhäuser», «Zauberflöte», «Wildschütz und «Freischütz» sind hier Auszüge aus Carl Orffs «Carmina Burana» zu hören. Biegert dirigiert dazu die Südwestdeutsche Philharmonie in Vollbesetzung.
Solisten sind Jeannette Wernecke (Sopran), Joaquin Asiain (Tenor) und Georg Gädker (Bariton). Um einen guten Klang im Dreispitz zu erzeugen, spielt das Orchester unterhalb der Bühne, auf der sich die Sängerinnen und Sänger befinden. Dafür wird auf rund 100 Sitzplätze verzichtet.
Bereits am Freitag, 19. April, findet um 20 Uhr in der Aula der Pädagogischen Maturitätsschule das Kammerkonzert der Gesellschaft für Musik und Literatur statt. Jungen begabten Musikern aus der Region wird die Möglichkeit gegeben, sich mit ihrem Können einem grösseren Publikum zu präsentieren. Auf dem Programm stehen unter anderem Werke von Mozart, Debussy oder Rachmaninoff.
Vielfalt der Kreuzlinger Chöre
Und am Sonntag, 21. April, gibt es um 11 Uhr eine Chormatinee im Dreispitz, bei der sich verschiedene Chöre aus Kreuzlingen und Umgebung präsentieren. «Wir freuen uns auf 180 Sängerinnen und Sänger», kündigt Stähli an. die gesamte Chorvielfalt aus Kreuzlingen zu hören sein. Bis auf die beiden katholischen Kirchenchöre seien alle acht weiteren mit dabei. «Wir verstehen die Chormatinee als Einladung und Aufruf zum Mitsingen für alle Interessierten», so der OK-Präsident. Der Eintritt ist frei, nur für das Mittagessen muss bezahlt werden.
Zum Jubiläum wurde auch eine Fotoausstellung zusammen gestellt. Der Fotoclub «Fototreff Grenzfall» zeigt bis zum 4. Mai 2013 in der Dreispitz Galerie «Musikalische» Fotografien. Vernissage ist am Mittwoch, 17. April, um 18 Uhr. Im Anschluss daran ist der Festakt mit geladenen Gästen.
Karten für Kammerkonzert und Jubiläumskonzert (in drei Kategorien) sind im Vorverkauf erhältlich bei EP Hartmann, Tel. 071 672 69 69, E-Mail: multimedia@ephartmann.ch.