Thurbo verbessert die Kundeninformation
Kreuzlingen – Zu Beginn der laufenden Woche hat die Regionalbahn Thurbo ein neues Fahrgastinformationssystem in Betrieb genommen. Die Monitore bei den Einstiegsplattformen liefern den Reisenden bereits im Zug aktuelle Informationen über die nächsten Stationen und die Anschlüsse in den Knotenbahnhöfen.
Die Gelenktriebwagen der Ostschweizer Regionalbahn Thurbo erhalten seit Beginn dieser Woche online aktuelle Informationen für die Reisenden zu den Anschlüssen auf Züge und Busse im Verkehrsgebiet. Diese werden vor Ankunft im nächsten Bahnhof auf dem Bildschirm bei den Einstiegsplattformen angezeigt. Für Fahrgäste, die auf eine weiterführende Linie umsteigen, wird ersichtlich, auf welchem Gleis zu welcher Abfahrtszeit der Zug verkehrt. Im Verspätungsfall zeigt das System die nächsten Anschlussmöglichkeiten auf. Im Störungsfall können Mitteilungen auf die Bildschirme aufgespielt und über Durchsagen in den Zügen vermittelt werden.
Die Daten werden aus den Betriebszentralen der Bahn- und Busunternehmen sowie aus der GPS-Ortung der Fahrzeuge gesteuert und somit in Echtzeit ausgetauscht. «Wir möchten damit unseren Kundinnen und Kunden die öV-Nutzung weiter vereinfachen und ihre Zufriedenheit weiter verbessern», betont Thurbo-Geschäftsführer Ernst Boos. Bei der Befragung der Kantone über die Beurteilung der Angebotsqualität der Leistungen rangiert Thurbo bereits seit mehreren Jahren an der Spitze der öffentlichen Transportunternehmen.
2,8 Millionen Franken investiert
Thurbo investiert für die Verbesserung der Kundeninformation in den 92 Gelenktriebwagen der zweiten Generation 2,8 Millionen Franken. Das System läuft grundsätzlich stabil. Beim Zusammenfügen und Abkoppeln von Zügen treten zum Teil allerdings noch Fehlerquellen zu Tage, die es zu beheben gilt. Mit dem Ziel, effiziente Leistungsangebote bereit zu stellen, verfolgt Thurbo schon seit jeher die Strategie, die Züge dem aktuellen Fahrgastaufkommen entsprechend zu dimensionieren. «Die ersten Kundenreaktionen, die uns in den sozialen Netzwerken wie Facebook erreicht haben, waren indessen durchwegs positiv», freut sich der Marketingleiter Werner Fritschi. «Das neue Fahrgastinformationssystem passt gut in die aktuelle Marketingstrategie, welche die regionale Verankerung von Thurbo vermehrt in den Mittelpunkt stellt.»
Die zehn Thurbo-GTW der ersten Fahrzeuggeneration aus dem Jahr 1997 sind noch nicht mit dem neuen Fahrgastinformationssystem ausgerüstet. Sie stehen auf Linien ab Weinfelden im Einsatz. Da diese Züge planmässig einer Modernisierung unterzogen werden, wird ein umfangreiches Refit-Programm geprüft.
Thurbo verbessert die Kundeninformation |
||
Autor |
Gallus Heuberger |
|
Zu Beginn der laufenden Woche hat die Regionalbahn Thurbo ein neues Fahrgastinformationssystem in Betrieb genommen. Die Monitore bei den Einstiegsplattformen liefern den Reisenden bereits im Zug aktuelle Informationen über die nächsten Stationen und die Anschlüsse in den Knotenbahnhöfen. |
||
Die Gelenktriebwagen der Ostschweizer Regionalbahn Thurbo erhalten seit Beginn dieser Woche online aktuelle Informationen für die Reisenden zu den Anschlüssen auf Züge und Busse im Verkehrsgebiet. Diese werden vor Ankunft im nächsten Bahnhof auf dem Bildschirm bei den Einstiegsplattformen angezeigt. Für Fahrgäste, die auf eine weiterführende Linie umsteigen, wird ersichtlich, auf welchem Gleis zu welcher Abfahrtszeit der Zug verkehrt. Im Verspätungsfall zeigt das System die nächsten Anschlussmöglichkeiten auf. Im Störungsfall können Mitteilungen auf die Bildschirme aufgespielt und über Durchsagen in den Zügen vermittelt werden. Die Daten werden aus den Betriebszentralen der Bahn- und Busunternehmen sowie aus der GPS-Ortung der Fahrzeuge gesteuert und somit in Echtzeit ausgetauscht. «Wir möchten damit unseren Kundinnen und Kunden die öV-Nutzung weiter vereinfachen und ihre Zufriedenheit weiter verbessern», betont Thurbo-Geschäftsführer Ernst Boos. Bei der Befragung der Kantone über die Beurteilung der Angebotsqualität der Leistungen rangiert Thurbo bereits seit mehreren Jahren an der Spitze der öffentlichen Transportunternehmen. Thurbo investiert für die Verbesserung der Kundeninformation in den 92 Gelenktriebwagen der zweiten Generation 2,8 Millionen Franken. Das System läuft grundsätzlich stabil. Beim Zusammenfügen und Abkoppeln von Zügen treten zum Teil allerdings noch Fehlerquellen zu Tage, die es zu beheben gilt. Mit dem Ziel, effiziente Leistungsangebote bereit zu stellen, verfolgt Thurbo schon seit jeher die Strategie, die Züge dem aktuellen Fahrgastaufkommen entsprechend zu dimensionieren. «Die ersten Kundenreaktionen, die uns in den sozialen Netzwerken wie Facebook erreicht haben, waren indessen durchwegs positiv», freut sich der Marketingleiter Werner Fritschi. «Das neue Fahrgastinformationssystem passt gut in die aktuelle Marketingstrategie, welche die regionale Verankerung von Thurbo vermehrt in den Mittelpunkt stellt.» Die zehn Thurbo-GTW der ersten Fahrzeuggeneration aus dem Jahr 1997 sind noch nicht mit dem neuen Fahrgastinformationssystem ausgerüstet. Sie stehen auf Linien ab Weinfelden im Einsatz. Da diese Züge planmässig einer Modernisierung unterzogen werden, wird ein umfangreiches Refit-Programm geprüft.
|