Einkommen nahmen 2010 deutlich langsamer zu
Frauenfeld – Das steuerbare Einkommen ist im Kanton Thurgau im Jahr 2010 erneut gestiegen, aber deutlich moderater als in den Vorjahren. Dies teilte die kantonale Dienststelle erst jetzt mit.
Dämpfend wirkten sich die schwächere Zunahme der Erwerbseinkommen sowie Einbussen beim Wertschriftenertrag aus. Wie in den Vorjahren wurden die Einkommenssteuererträge vom Wachstum bei der Zahl der Steuerpflichtigen gestützt. Dies geht aus der soeben erschienenen Steuerstatistik für 2010 hervor.
Im Jahr 2010 ist das gesamte steuerbare Einkommen der natürlichen Personen im Kanton Thurgau um 1,4 Prozent gewachsen. Damit fiel der Anstieg deutlich moderater aus als in den Vorjahren: 2007 bis 2009 waren jährliche Zuwachsraten von über vier Prozent erreicht worden. Der Einkommenszuwachs im Jahr 2010 wurde allein durch die Zunahme der Zahl der Steuerpflichtigen um 1,5 Prozent getragen, während sich das durchschnittliche steuerbare Einkommen pro Steuerpflichtigem leicht zurückbildete. Insgesamt erwirtschafteten 2010 gut 150000 Steuerpflichtige im Kanton Thurgau ein steuerbares Einkommen von knapp 7,7 Milliarden Franken.
Mehr Steuerpflichtige in oberen Einkommensklassen
Wie in den Vorjahren nahm auch 2010 die Zahl der einkommensstärkeren Steuerpflichtigen am deutlichsten zu. Im Jahr 2010 gab es gut acht Prozent mehr Steuerpflichtige mit einem steuerbaren Einkommen von 200000 Franken und mehr als im Vorjahr und beinahe 70 Prozent mehr als im Jahr 2005. Mit gut 2000 Personen (1,3 Prozent der Steuerpflichtigen) ist diese Personengruppe jedoch klein. Die Steuerpflichtigen mit einem steuerbaren Einkommen zwischen 100000 und 200000 Franken nahmen ebenfalls überdurchschnittlich zu – zu diesem Kreis zählten gut sieben Prozent der Steuerpflichtigen. Die total 8,4 Prozent der Steuerpflichtigen mit einem steuerbaren Einkommen von 100000 Franken und mehr generierten 40 Prozent des Einkommenssteuerertrags (einfache Steuer zu 100 Prozent).
Die Zahl der Steuerpflichtigen stieg im Jahr 2010 jedoch quer durch alle Einkommensklassen. Insbesondere wächst auch die Zahl jener, die über gar kein steuerbares Einkommen verfügen. Im Jahr 2010 gab es gut 15000 Steuerpflichtige ohne steuerbares Einkommen, beinahe zwei Prozent mehr als im Vorjahr und 14 Prozent mehr als fünf Jahre zuvor.
Stärkster Einkommenszuwachs bei Rentnern
Der weitaus grösste Teil des Anstiegs des steuerbaren Einkommens zwischen 2009 und 2010 ging auf Steuerpflichtige im Rentenalter zurück. Das gesamte steuerbare Einkommen der Rentnerinnen und Rentner stieg um beinahe fünf Prozent. Personen im Rentenalter halten auch mit Abstand am meisten steuerbare Vermögen. Beinahe die Hälfte des gesamten steuerbaren Vermögens werden von Personen im Rentenalter gehalten, obwohl «nur» rund ein Fünftel der Steuerpflichtigen im Kanton zu dieser Altersgruppe gehört. Dies darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass beinahe jeder dritte Steuerpflichtige im Rentenalter über kein steuerbares Vermögen verfügt.
Wertschriftenertrag rückläufig
Der allergrösste Teil der Einkünfte natürlicher Personen stammt aus unselbständiger Erwerbstätigkeit (64 Prozent aller Einkünfte). Sie erwiesen sich 2010 als stabile Stütze des Gesamteinkommens natürlicher Personen, nahmen mit 2,5 Prozent jedoch etwas moderater zu als in den Vorjahren. Die Renten, die knapp 15 Prozent aller Einkünfte ausmachen, stiegen 2010 deutlich, die Erwerbsausfallentschädigungen ebenfalls.
Rückläufig waren hingegen die Erträge aus Wertschriften, Guthaben, Lotterie- und Totogewinnen, die in den Vorjahren jeweils die am stärksten wachsende Einkommensquelle der Thurgauerinnen und Thurgauer gewesen waren. Ebenfalls geringer fielen die Einkünfte aus selbständiger Erwerbstätigkeit aus.
Die Statistischen Mitteilungen Nr. 3/2013 «Steuerstatistik Natürliche Personen 2010» enthalten eine Fülle weiterer Informationen; sie sind unter www.statistik.tg.ch elektronisch verfügbar.