Spital Thurgau: Grosse und wichtige Schritte vorwärts
Frauenfeld – Die Spital Thurgau hat das eher schwierige Umfeld mit der neuen Finanzierung unter SwissDRG im Geschäftsjahr 2012 sehr gut gemeistert und präsentiert erfreuliche Ergebnisse sowie wichtige Weichenstellungen für die künftige Gesundheitsversorgung im Kanton.
Das Jahresergebnis für 2012 liegt bei 3,905 Millionn Franken. Die Stärkung der integrierten Versorgung und der vereinfachten Vernetzung unter Leistungsanbietern wurde stark weiterentwickelt. Dieser Ansatz bietet gute Chancen für die weitere Verbesserung der medizinischen Qualität und der angebotenen Dienstleistungen im gesamten Einzugsgebiet. Wichtig sind aber auch die wesentlichen und zukunftsorientierten Neubauten, speziell in den Akutspitälern, welche in den nächsten Jahren realisiert werden.
Die Nachfrage nach den Leistungen der Spital Thurgau wuchs im Berichtsjahr über praktisch alle Kliniken und Bereiche entlang der Tendenz der letzten Jahre an. Bei den stationären Austritten wurde ein Anstieg auf total 28984 Patienten (+1.24 Prozent gegenüber Vorjahr) verzeichnet. Keine
echte Relevanz mehr haben neu die geleisteten Pflegetage, ausser in der Rehabilitation in der
Klinik St.Katharinental und in der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen. Bei letzterer wurde ein erster
Schritt zur Reduktion der «kantonalen Betten» in der Psychiatrischen Klinik (entlang der Vorgaben
des Kantons, Spitalliste) deutlich reduziert (-5 Prozent).
Ausblick
Ein wichtiger Meilenstein der nächsten Jahre für die Bewältigung der steigenden Nachfrage in der Spital Thurgau wie auch zur Sicherung von Qualität, Leistungseffizienz und Komfort sind die grossen
Bauprojekte. Der Umbau der Lobby im Kantonsspital Münsterlingen welche bereits eingeweiht
werden konnte, das Projekt zur Ergänzung von Operationssälen, Intensivstation und Diagnostik
welches im Bau ist. Die erste Etappe des Neubaus wird Anfang 2015 in Betrieb gehen.
Ebenfalls auf gutem Weg ist das bereits vom Verwaltungsrat und Regierungsrat genehmigte Projekt «Horizont» zum teilweisen Neubau des Kantonsspitals und zur Parkierung Frauenfeld. Wir rechnen mit Baubeginn der ersten Etappe (Parkierung) im Herbst 2013. Alle diese grossen Investitionsvorhaben sind sehr anspruchsvoll, haben sie doch wegweisenden Charakter für die Gesundheitsversorgung im Kanton Thurgau für die nächsten Dekaden.
Dominiert werden die nächsten Monate auch weiterhin durch die interne Optimierung und Prozessanpassungen unter der Spitalfinanzierung nach SwissDRG sowie die künftige Positionierung
im Gesundheitsmarkt Ostschweiz.