/// Rubrik: Region | Topaktuell

Städtevergleich bescheinigt Konstanz hohe Lebensqualiät

Konstanz – Die KonstanzerInnen sind mit der Lebensqualiät ihrer Stadt sehr zufrieden. Zu diesem Ergebnis kommt die Städteumfrage «Urban Audit 2012», die alle drei Jahre durchgeführt wird. In einer Stichprobe wurden die BürgerInnen aus 20 deutschen Städten zu verschiedenen Lebensbereichen befragt.

Konstanz hat eine hohe Lebensqualität. (Bild: tm)

Konstanz hat eine hohe Lebensqualität. (Bild: tm)

Die deutschlandweite Befragung ermöglicht einen Quervergleich zu grundlegenden Themen der Kommunalpolitik und ist damit zugleich ein Gradmesser, wie Konstanz in verschiedenen Bereichen im Vergleich zu anderen Städten aus Sicht der BürgerInnen abschneidet.

In sechs Städten mit weniger als 150000 Einwohnern wurden 3306 Menschen befragt und die Werte miteinander verglichen. Neben Konstanz wurden BürgerInnen in Koblenz (800 Befragte), Darmstadt (502 Befragte), Heilbronn (501 Befragte), Fürth (500 Befragte) und  Zwickau (501 Befragte) befragt.

Grosse Zufriedenheit mit Wohnort
Laut Befragung sind die Konstanzer insbesondere mit ihrem Wohnort, der Gesundheitsversorgung, der Luftqualität, dem eigenen Leben und dem Sicherheitsgefühl in ihrer Stadt (sehr) zufrieden (90 Prozent Zustimmung).

Ebenfalls zufrieden war ein Grossteil der Konstanzer mit den öffentlichen Flächen, dem öffentlichen Nahverkehr, dem Lärmpegel, der Sauberkeit, den Einzelgeschäften, der finanziellen Situation ihres Haushaltes und der Vertrauenswürdigkeit ihrer Mitmenschen (über 80 Prozent Zustimmung). Den Wohnungsmarkt bewerten die Konstanzer Befragten hingegen schlechter als die Befragten aus den kleineren Städten.

Gute Noten im direkten Vergleich
Deutlich zufriedener waren die Konstanzer Befragten im Vergleich zu dem Durchschnittswert der kleineren Städte mit der Integration von Ausländern, der Armutssituation, der Luftqualität und beim Thema Sicherheit. 76 Prozent der Konstanzer Befragten stimmten der Aussage, dass Ausländer in Konstanz gut integriert sind eher/sehr zu. In den Vergleichsstädten lag der Wert elf Prozentpunkte niedriger (65 Prozent). Besonders zufrieden sind die Konstanzer mit der Luftqualität: 92 Prozent sind mit dieser sehr/eher zufrieden. In den Vergleichsstädten sind dies 83 Prozent.

59 Prozent der Befragten aus Konstanz stimmten zudem der Aussage, dass die Stadt mit ihren Mitteln verantwortungsvoll umgeht sehr/eher zu. In den Vergleichsstädten waren dies lediglich 50 Prozent. Der Zeitvergleich zeigt, dass die Konstanzer ihrer Stadt in den letzten Jahren in Bezug auf den Umgang mit finanziellen Mitteln mehr Vertrauen entgegenbringen. Noch 2006 stimmten der Aussage lediglich 46 Prozent und 2009 49 Prozent zu.

Wohnungsmarkt in Konstanz wichtigstes Thema
Das für die Konstanzer Befragten mit Abstand wichtigste Thema ist das Wohnungswesen (64 Prozent), gefolgt von Bildung und Ausbildung mit 44 Prozent und der Infrasturktur der Strassen. Das Wohnungswesen wird mit 58 Prozent der Nennungen ebenfalls hoch bewertet. Bei den Städten unter 150000 Einwohner insgesamt bezeichneten die Befragten die Bildung und Ausbildung als das bedeutendste Thema. Als zeitwichtigstes Thema wurde die Infrastruktur der Strassen und als drittwichtigstes Thema die Gesundheitsversorgung genannt. Die geringste Bedeutung für alle Befragten hatte die Lärm- und die Luftverschmutzung. Im Einzelnen gibt es aber grosse Unterschiede zwischen den Städten.

Die Befragung wurde zentral von einer Arbeitsgruppe des Verbandes Deutscher Städtestatistiker (VDSt) erstellt und an ein Marktforschungsunternehmen vergeben. Der Städtevergleich Urban Audit wird alle drei Jahre durchgeführt.

Städteumfrage besteht aus zwei Teilen
Die Städteumfrage ist in zwei Teile gegliedert. Ein Fragenteil beschäftigt sich mit der Zufriedenheit von Infrastruktureinrichtungen. Hierzu gehören das Gesundheitswesen, kulturellen Einrichtungen, öffentliche Flächen, Grünflächen, Zustand von Strassen und Gebäuden, Lärm, Luftverschmutzung, Schulen, Einzelhandelsgeschäfte, Sportanlagen und der ÖPNV.

In einem weiteren Fragenblock ist die subjektive Einschätzung unterschiedlicher Aspekte von Lebensqualität ein wichtiges Thema. Hier geht es einerseits um soziale Aspekte wie das Sicherheitsempfinden, das soziale Vertrauen, und die Integration von Ausländern. Aber auch ökonomische Aspekte wie die eigene finanzielle Situation, der Arbeitsmarkt, die Wohnungskosten und das Thema Armut in der Stadt werden von den Bürgerinnen und Bürgern beurteilt. Der verantwortungsvolle Umgang mit den finanziellen Mitteln der Stadt sowie die Qualität der Arbeit der Stadtverwaltung stehen ebenso auf dem Prüfstand.

Der ausführliche Bericht wird in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 6. Juni vorgestellt und ist im Internet abrufbar unter konstanz.de.

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Region

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert