/// Rubrik: Region | Topaktuell

Grosser Flohmarkt in Kreuzlingen und Konstanz

Kreuzlingen/Konstanz – Weit über die Grenzen hinaus ist der Konstanzer Flohmarkt ein Begriff. Besucher aus aller Welt strömen jedes Jahr am Flohmarkt-Wochenende nach Konstanz, um um die besten Schnäppchen zu feilschen. Mit seinen überwiegend privaten Verkäufern, den rund 80000 Besuchern sowie den vielen ehrenamtlichen Helfern, die das Stadtmarketing Konstanz bei der Ausrichtung der Veranstaltung unterstützen, findet das grösste Konstanzer Bürgerfest in diesem Jahr am 8. und 9. Juni statt.

(Bild: Marc Diez-Prida)

(Bild: Marc Diez-Prida)

Freunde des alten Trödels erleben hier – inmitten der Konstanzer Altstadt sowie entlang des Rheins – nostalgisches Flohmarkttreiben rund um die Uhr. Die gut 1000 Standflächen sind seit langem bereits restlos per Vorreservierung vergeben worden. Angefangen vom Winterer- und Webersteig direkt am Wasser schlängelt sich der Flohmarkt über die Laube, den Stephans- und Lutherplatz bis zur Kreuzlingerstraße hinüber in die Schweiz zum Helvetiaplatz in Kreuzlingen. Auf einer Gesamtlänge von mehr als 14 Laufkilometern bilden bunte Marktstände, schattige Pavillons und mit spannenden Dachbodenfunden bespickte Verkaufstische eine für jeden Flohmarktfan hinreissende Kulisse.

Der Flohmarkt beginnt für die Besucher am Samstagabend, 8. Juni, ab 20 Uhr (Winterer- und Webersteig) bzw. 21 Uhr (restliches Veranstaltungsgelände) und endet am Sonntag, 9. Juni, flächendeckend um 18 Uhr. Bereits ab 16 Uhr kann die Schatzsuche in Kreuzlingen begonnen werden, denn der Schweizer Teil des Flohmarktes startet am Samstag bereits etwas früher. Noch bei Kerzenschein, inmitten der Nacht, wird um die besten Schnäppchen und ausgefallensten Liebhaberstücke gefeilscht. Viele der Verkäufer verbringen die Nacht noch verkaufend oder auch halb dösend, auf jeden Fall mit Decken und jeder Menge Kaffee ausgestattet an ihren Ständen. Ein einmaliges Ambiente, das dem Konstanzer Flohmarkt den Ruf eingebracht hat, einer der schönsten Flohmärkte ganz Europas zu sein.

Fünf Spezialmärkte
Spezielle und als solche ausgeschilderte Themenbereiche ermöglichen es gerade den vielen Sammlern, die gezielt nach ganz bestimmten Warensortimenten Ausschau halten, ersehnte Schätze zu finden. So gibt es einen Modelleisenbahn- und Modellautomarkt, eine Briefmarkenausstellung, einen Schallplattenmarkt, einen Marktbereich für Selbstgemachtes sowie den Krämermarkt, wo gewerbliche Händler ihre Waren feilbieten.

Warenschätzungen, Warenaufbewahrung, Straßenkunst
Direkt vor dem Auktionshaus Karrenbauer in der Oberen Laube 46 haben sowohl Flohmarktverkäufer als auch Schnäppchenjäger die Möglichkeit, Waren schätzen zu lassen: Schmuck, Porzellan, Glas, Armbanduhren, Silber, aber auch Taschen, Grafiken oder Gemälde. Dieser kostenfreie Service wird am Sonntagnachmittag von 14 bis 17 Uhr durch die erfahrenen Auktionatoren Carlo und Heidrun Karrenbauer angeboten. Wer sich für das Engagement der Karrenbauers erkenntlich zeigen möchte, kann dies in Form einer Spende tun. Die so gesammelten Gelder möchte Familie Karrenbauer direkt dem Konstanzer Hospiz zukommen lassen.

Und damit noch nicht genug: Im Gebäude des AGJ am Lutherplatz 6 können Flohmarktbesucher für eine kleine Gebühr von 1 Euro ihre erstandenen Flohmarktschätze zwischenlagern und nach dem Bummeln wieder abholen. Die dadurch erzielten Erlöse kommen der Arbeit des AGJ Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erdiözese Freiburg e.V. zugute. Das Depot im AGJ ist während des Flohmarktes Samstag von 20 bis 24 Uhr, am Flohmarktsonntag von 9 bis 17 Uhr sowie am Montag nochmals von 9 bis 14 Uhr geöffnet.

Auf Teilflächen der Oberen Laube sowie auf dem Stephansplatz sorgen Strassenkünstler mit Strassenkreidemalerei und grossflächigen Graffiti-Bildern für einen weiteren Besuchermagneten.

Weitere Informationen zum Konstanzer Flohmarkt beim Stadtmarketing Konstanz unter +49 7531 28248-0, im Internet auf www.flohmarkt-konstanz.de sowie auf Facebook unter www.facebook.com/flohmarkt.konstanz.

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Region

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert