Neue Uniform fürs Rosenegg
Kreuzlingen – Seit November 2007 beherbert das Museum Rosenegg im ehemaligen Zivilschutzkeller mit «Hüben und Drüben» eine Dauerausstellung, die ihresgleichen sucht. Jetzt wurde sie um eine deutsche Zolluniform ergänzt.

Michael Hauck vom Hauptzollamt Singen übergibt die deutsche Zoll-Uniform an Museumsleiterin Heidi Hofstetter. (Bild: Thomas Martens)
«Eine Ausstellung wie diese ist nie ganz fertig, immer wieder kommen neue Exponate hinzu», freut sich Museumsleiterin Heidi Hofstetter über diese lebendige und interessannte Sammlung. Sie thematisiert das Leben beiderseits der Grenze. Besonders interessant sind dabei natürlich Originalexponate der Schweizer und deutschen Behörden, allen voran Grenzschutz und Zoll.
Ob historische Dokumente, Anekdoten, düstere Büroathmosphäre des frühen 20. Jahrhunderts mit Schreibmaschine, Telefon und Stempelkissen oder Foto- und Filmaufnahmen längst vergessener schwarz-weisser Tage – die Ausstellung ist ein Muss für alle «Grenzbewohner und -gänger» sowie für Schulklassen aus Nah und Fern.
Michael Hauck vom Hauptzollamt Singen übergab Heidi Hofstetter nun am Dienstag eine komplette und aktuelle «Ausgehuniform» eines deutschen Zollbeamten für ihre Sammlung. Neben der Dienstbekleidung der Schweizer Grenzwacht wird sie einen Ehrenplatz bekommen und die Dauerausstellung bereichern.
Weitere Neuigkeiten
Neu zu sehen ist übrigens auch der Beitrag des Schweizer Fernsehens «Profitschlacht am Bodensee» vom 11. Juli 2012, eingebettet in einem Teilbereich der Ausstellung, die das grenzüberschreitende Einkaufsverhalten thematisiert.
Und mit der Geschichte von Hugo Schriesheimer wird ganz aktuell auch das Schicksal eines jüdischen Handwerkers thematisiert, der sein Installateur-Geschäft während des 2. Weltkriegs in Kreuzlingen und Konstanz betrieben hatte.