SCK startet auswärts in Halbfinal-Serie
Wasserball – Die Wasserball-Meisterschaft geht am Dienstag in die entscheidende Phase. In Lugano tritt Kreuzlingen zur ersten Halbfinalbegegnung an, und Horgen empfängt Aegeri zur ersten Partie.
Die Zwischenrunde brachte keine Überraschungen, und die beiden Favoriten Aegeri und Kreuzlingen setzten sich durch. Zu gross sind derzeit die Unterschiede zwischen den Spitzenteams und der zweiten Tabellenhälfte.
Kurze Pause für SCK
Dank der zwei klaren Siege gegen Basel konnten sich die Kreuzlinger Wasserballer immerhin schon ab Freitag auf die nächsten Aufgaben konzentrieren. Diese kurze Pause zehrt an den Kräften, auch kleinere Blessuren können nicht optimal gepflegt werden. Dafür hat die Mannschaft den hohen Rhythmus aus der Qualifikation mit mehreren Spielen pro Woche beibehalten können und weitere Spielpraxis gesammelt. Die Direktqualifizierten Lugano und Horgen konnten dagegen zwei Wochen trainieren, müssen nun aber wieder den Einstieg schaffen.
Für Spannung ist gesorgt
Was der Zwischenrunde an Spannung fehlte, darf man nun von der Halbfinalpaarung der Kreuzlinger erwarten. Die Thurgauer treffen auf Lugano NPS, den Langzeitleader der Qualifikation, der erst in der letzten Runde von Horgen verdrängt wurde. Lugano hat 2013 die bessere Bilanz gegen Kreuzlingen, die Tessiner führen im Direktduell mit 3:2 Siegen.
In der Halbfinal Serie (Best-of-5) ist alles möglich. Lugano konnte sich in den letzten Wochen nicht mehr steigern und wurde deshalb noch von Horgen abgefangen. Was die Tessiner in zwei Trainingswochen noch vorbereiten konnten, ist schwierig abzuschätzen. Für Kreuzlingen spricht das nominell wohl stärkere Kader. Was den Thurgauern während der gesamten Vorrunde fehlte, war die nötige Konstanz. Einem Sieg in den Spitzenspielen folgte meist auch eine Niederlage. In wichtigen Momenten waren die Kreuzlinger aber stark, darum haben sie bereits einen Titel (Finalsieg im Cup gegen Lugano) in der Tasche.
Playoff-Viertelfinal
1. Spiel, Dienstag 18. Juni 2013
SV Basel – SC Kreuzlingen 10:23
SC Frosch Aegeri – Genève Natation 1885 15:8
2. Spiel, Donnerstag 20. Juni 2013
SC Kreuzlingen – SV Basel 16:5 (Stand 2:0, Kreuzlingen im Halbfinal)
Genève Natation 1885 – SC Frosch Aegeri 6:8 (Stand 0:2, Aegeri im
Halbfinal)
Playoff Halbfinal
1. Spiel, Dienstag 25. Juni 2013
20:45 Lugano NPS – SC Kreuzlingen
21:00 SC Horgen – SC Frosch Aegeri
2. Spiel, Donnerstag 27. Juni 2013
20:30 SC Kreuzlingen – Lugano NPS
20:30 SC Frosch Aegeri – SC Horgen
3. Spiel, Samstag 29. Juni 2013
20:45 Lugano NPS – SC Kreuzlingen
20:45 SC Horgen – SC Frosch Aegeri
ev. 4. Spiel, Dienstag 2. Juli 2013
20:30 SC Kreuzlingen – Lugano NPS
20:30 SC Frosch Aegeri – SC Horgen
ev. 5. Spiel, Donnerstag 4. Juli 2013
20:45 Lugano NPS – SC Kreuzlingen
20:45 SC Horgen – SC Frosch Aegeri
Entscheidung um Bronze
1. Spiel, Dienstag 16. Juli 2013
2. Spiel, Donnerstag 18. Juli 2013
Ev. 3. Spiel, Samstag 20. Juli 2013
Playoff-Final
1. Spiel, Donnerstag 18. Juli 2013
2. Spiel, Samstag 20. Juli 2013
3. Spiel, Dienstag 23. Juli 2013
Ev. 4. Spiel, Donnerstag 25. Juli 2013
Ev. 5. Spiel, Samstag 27. Juli 2013
NLA Qualifikation
1. SC Horgen 24 20 1 3 321:192 (+129) 41
2. Lugano NPS 24 19 2 3 330:237 (+93) 40
3. SC Kreuzlingen 24 18 0 6 369:206 (+163) 36
4. SC Frosch Aegeri 24 12 1 11 305:300 (+5) 25
5. Genève Natation 24 7 0 17 227:306 (-79) 14
6. SV Basel 24 6 0 18 243:338 (-95) 8 *
7. SC Winterthur 24 0 0 24 205:421 (-216) 0
* Sanktion aus Saison 2012: 4 Punkte Abzug
Titelhalter seit 1922
SC Horgen 29x (letzte Meisterschaft 2007)
Genève Natation 14x (1974)
Lugano NPS 13x (2010)
SC Kreuzlingen 7x (2012)
CN Lausanne 5x (1951)
SC Zürich 5x (1957)
SK Arbon 4x (1944)
SK St. Gallen 4x (1939)
SC Schaffhausen 2x (2005)
SC Romanshorn 2x (1930)
CN Monthey 1x (1990)
Red Fish Neuenburg 1x (1925)
SK Luzern 1x (1948)
SV Basel 1x (1994)
SV Limmat 1x (1960)