/// Rubrik: Sport | Topaktuell

Kreuzlingen verliert in Lugano

Wasserball – Viele Tore zwar, aber zu wenige für den SC Kreuzlingen. Im ersten Playoff-Halbfinal der NLA-Meisterschaft unterliegt Kreuzlingen in Lugano mit 15:13. (Text: Roland Keller)

(Symbolbild: Klaus steves/pixelio.de)

(Symbolbild: Klaus steves/pixelio.de)

Die Entscheidung fiel erst in den letzten Spielsekunden, als Lugano den allerletzten Angriff zum fünfzehnten Treffer nutzen konnte. Davor sahen die Zuschauer eine animierte Begegnung, in der zuerst die Gäste, dann aber je länger je stärker das Heimteam aufkam.

Kreuzlingen bleibt hartnäckig
Bei Seitenwechsel stand es 6:6, danach zogen die Gäste aber die schwächste Phase ein. So musste man im Schlussviertel drei Tore aufholen, kämpfte sich tatsächlich in der 30. Spielminute zum 13:13 heran und wurde doch noch kalt erwischt. Im Angriff kann man den Kreuzlingern wenig vorwerfen, die dreizehn Treffer sind ein guter Wert. Und noch besser sieht die Statistik aus, wenn man berücksichtigt, dass die Kreuzlinger nur zwei (!) Überzahlsituationen spielen konnten.

Lugano mit Offensivpower
Lugano war allerdings noch effizienter. Petrovics fünf Tore für Kreuzlingen wurden von Luganos Marino noch übertroffen, der Center skorte sechs Treffer. Die insgesamt sieben Strafen nutzten die Tessiner hingegen zu nur einem Tor, und trotzdem reichte es am Ende für Lugano. Damit führen die Tessiner in der Best-of-5-Serie mit 1:0.

Nächste Chance am Donnerstag
Die erste Möglichkeit zur Korrektur bietet sich den Kreuzlingern am kommenden Donnerstag. Dann kann man zuhause im Hörnli antreten, und steht bereits unter Druck. Eine weitere Kreuzlinger Niederlage brächte den Tessinern schon den ersten Matchball, darum sind die Thurgauer doppelt gefordert. Das Auftaktsspiel im Tessin hat immerhin klar gezeigt, dass für beide Teams alles möglich bleibt. Der Ausgleich kann dem SCK gelingen, wenn man einerseits im Angriff weiter so erfolgreich agiert und andererseits zu mehr defensiver Stabilität findet. Die Fans dürfen sich auf jeden Fall auf eine attraktive und vor allem spannende Partie freuen.

Lugano NPS – SC Kreuzlingen  15:13 (2:4, 4:2, 5:3, 4:4)
Schwimmbad Lido, Lugano
150 Zuschauer
SR Ilea und Suazo
Strafen: Lugano 2, Kreuzlingen 8
Torfolge: 0:1, 1:1, 1:2, 2:2, 2:3, 3:3, 3:4, 5:4, 5:5, 6:5, 6:6, 9:6, 9:8, 11:8, 11:9, 12:9, 12:10, 13:10, 13:13, 15:13.
Lugano: Maksimovic, Taglialatela, Graziani (C), Peric (3), Zanola (1), D. Radivojevic (2), M. Radivojevic, Strepparava, Motta, Bortone (1), Marino (6), El Mehrek (2), Weiler.
Kreuzlingen: Spasojevic, Petrovic (5), Raschle, Herzog, Zahnd, Fässler, Vacho (3), Buob, Pleyer (4), Weideli (C,1). SCK ohne Weber und Keller.

Playoff-Viertelfinal
1. Spiel, Dienstag 18. Juni 2013
SV Basel – SC Kreuzlingen  10:23
SC Frosch Aegeri – Genève Natation 1885  15:8
2. Spiel, Donnerstag 20. Juni 2013
SC Kreuzlingen – SV Basel  16:5 (Stand 2:0, Kreuzlingen im Halbfinal)
Genève Natation 1885 – SC Frosch Aegeri  6:8 (Stand 0:2, Aegeri im Halbfinal)

Playoff Halbfinal
1. Spiel, Dienstag 25. Juni 2013
Lugano NPS – SC Kreuzlingen  15:13 (Stand 1:0)
SC Horgen – SC Frosch Aegeri  14:4 (Stand 1:0)
2. Spiel, Donnerstag 27. Juni 2013
20:30 SC Kreuzlingen – Lugano NPS
20:30 SC Frosch Aegeri – SC Horgen
3. Spiel, Samstag 29. Juni 2013
20:45 Lugano NPS – SC Kreuzlingen
20:45 SC Horgen – SC Frosch Aegeri
ev. 4. Spiel, Dienstag 2. Juli 2013
20:30 SC Kreuzlingen – Lugano NPS
20:30 SC Frosch Aegeri – SC Horgen
ev. 5. Spiel, Donnerstag 4. Juli 2013
20:45 Lugano NPS – SC Kreuzlingen
20:45 SC Horgen – SC Frosch Aegeri

Entscheidung um Bronze
1. Spiel, Dienstag 16. Juli 2013
2. Spiel, Donnerstag 18. Juli 2013
Ev. 3. Spiel, Samstag 20. Juli 2013

Playoff-Final
1. Spiel, Donnerstag 18. Juli 2013
2. Spiel, Samstag 20. Juli 2013
3. Spiel, Dienstag 23. Juli 2013
Ev. 4. Spiel, Donnerstag 25. Juli 2013
Ev. 5. Spiel, Samstag 27. Juli 2013

NLA Qualifikation
1. SC Horgen   24 20 1 3  321:192 (+129)  41
2. Lugano NPS   24 19 2 3  330:237 (+93)  40
3. SC Kreuzlingen   24 18 0 6  369:206 (+163)  36
4. SC Frosch Aegeri   24 12 1 11  305:300 (+5)  25
5. Genève Natation   24 7 0 17  227:306 (-79)  14
6. SV Basel   24 6 0 18  243:338 (-95)  8 *
7. SC Winterthur  24 0 0 24  205:421 (-216)  0
* Sanktion aus Saison 2012: 4 Punkte Abzug

Titelhalter seit 1922
SC Horgen 29x (letzte Meisterschaft 2007)
Genève Natation 14x (1974)
Lugano NPS 13x (2010)
SC Kreuzlingen 7x (2012)
CN Lausanne 5x (1951)
SC Zürich 5x (1957)
SK Arbon 4x (1944)
SK St. Gallen 4x (1939)
SC Schaffhausen 2x (2005)
SC Romanshorn 2x (1930)
CN Monthey 1x (1990)
Red Fish Neuenburg 1x (1925)
SK Luzern 1x (1948)
SV Basel 1x (1994)
SV Limmat 1x (1960)

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Sport

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert