Steuerbare Gewinne stiegen im Jahr 2010
Kantonales – Der kantonsweit erwirtschaftete steuerbare Gewinn der Thurgauer Betriebe ist im Jahr 2010 wieder gestiegen, erreichte aber das «Vor-Rezessions-Niveau» noch nicht. Die Zahl der steuerpflichtigen juristischen Personen hat um knapp vier Prozent zugenommen. Viele zusätzliche Steuerpflichtige gab es erneut im Bezirk Kreuzlingen. Dies geht aus der soeben erschienenen Statistischen Mitteilung «Steuerstatistik Juristische Personen 2010» hervor.
10’752 steuerpflichtige juristische Personen erwirtschafteten im Kanton Thurgau in der Steuerperiode 2010 einen steuerbaren Gewinn von rund 1,4 Milliarden Franken. Einschliesslich der im Jahr 2010 neu gegründeten juristischen Personen, die ihren ersten Geschäftsabschluss erst im Laufe der Steuerperiode 2011 vorgenommen haben, waren Ende 2010 insgesamt 11‘116 steuerpflichtige juristische Personen aktiv. Im Vergleich zum Vorjahr hat die Zahl der steuerpflichtigen juristischen Personen um 403 Betriebe oder 3,8 Prozent zugenommen.
Nach dem Rezessionsjahr 2009 hat sich der kantonsweit erwirtschaftete steuerbare Gewinn in der Steuerperiode 2010 etwas erholt. Er stieg um 124 Millionen Franken oder 9,6 Prozent. Damit wurde der rezessionsbedingte Rückgang noch nicht vollständig wettgemacht.
Wenige erwirtschaften Grossteil der Gewinne
Die überwiegende Mehrheit der Steuerpflichtigen (86 Prozent) wies 2010 einen steuerbaren Gewinn von weniger als 100‘000 Franken aus. Insgesamt deklarierte diese Gruppe sieben Prozent des steuerbaren Gewinns aller juristischen Personen im Kanton. Die 84 Betriebe (0,8 Prozent der Steuerpflichtigen) mit einem steuerbaren Gewinn von 2,5 Millionen Franken und mehr generierten 51 Prozent des gesamten steuerbaren Gewinns und kamen damit für 45 Prozent des Gewinnsteuerertrags im Kanton auf.
379 Betriebe halten drei Viertel
Alle steuerpflichtigen juristischen Personen im Kanton Thurgau zusammen hielten 2010 ein steuerbares Kapital von 18,3 Milliarden Franken. Damit ist die Kapitalbasis im Vergleich zum Vorjahr um 2,8 Prozent gestiegen. 60 Prozent der Steuerpflichtigen weisen weniger als 200‘000 Franken steuerbares Kapital aus. Lediglich 3,5 Prozent der juristischen Personen verfügen über ein steuerbares Kapital von sechs Millionen Franken oder mehr; in den Büchern dieser Betriebe befinden sich gut drei Viertel des im Kanton besteuerten Kapitals.
GmbH als Rechtsform immer verbreiteter
Aktiengesellschaften sind mit Abstand die bedeutendste Rechtsform, sie machen 57 Prozent der in der Steuerperiode 2010 steuerpflichtigen juristischen Personen aus. Anteilmässig hat die Rechtsform der AG in den letzten Jahren stetig an Bedeutung verloren und zwar zugunsten der Gesellschaften mit beschränkter Haftung. In der Steuerperiode 2007 waren 34,3 Prozent der juristischen Personen GmbH gewesen, in der Steuerperiode 2010 bereits 37,7 Prozent.
Mehr juristische Personen im Bezirk Kreuzlingen
Im Vergleich zur Anzahl steuerpflichtiger natürlicher Personen hat der Bezirk Kreuzlingen die höchste Dichte an juristischen Personen, gefolgt von den Bezirken Frauenfeld und Weinfelden (gemäss in der Steuerperiode 2010 geltender Bezirkseinteilung). In den letzten Jahren ist die Zahl der steuerpflichtigen juristischen Personen im Bezirk Kreuzlingen am stärksten gewachsen. Damit ist der Anteil aller im Thurgau steuerpflichtigen juristischen Personen, die im Bezirk Kreuzlingen ansässig sind, kontinuierlich gestiegen. Im Jahr 2007 waren es 20,1 Prozent, 2010 bereits 21,3 Prozent. In der Steuerperiode 2010 gab es im Bezirk Kreuzlingen 103 steuerpflichtige
Betriebe mehr als im Vorjahr (+4,6 Prozent). 2010 wurde der Zuwachs im Bezirk Kreuzlingen prozentual jedoch von drei Bezirken übertroffen, nämlich von Steckborn, Bischofszell und Weinfelden.
Die Statistischen Mitteilungen Nr. 8/2013 «Steuerstatistik Juristische Personen 2010» sind unter www.statistik.tg.ch elektronisch verfügbar.