Kultur belebt den Boulevard
Kreuzlingen – Wer am Samstag über den Boulevard geschlendert ist oder ihn wie so oft zur Durchfahrt genutzt hat, der konnte etwas erleben.

Mit einem Flashmob überraschten die Tänzerinnen vom Tanzzentrum Kreuzlingen die Autofahrer und Fussgänger auf dem Boulevard. (Bild: kb)
Karibische Klänge einer Steelband drangen an die Ohren der Passanten, dann gab es Bauchtänzerinnen zu entdecken, Theater-Irritations-Gestalten stierten mit ihren Augen in offene Autofenster und ein Jongleur auf Stelzen lief die Strasse auf und ab. Daneben zeigten Mitglieder des See-Burgtheaters Ausschnitte aus der «Dreigroschenoper» und mit einem Flashmob schafften es die Tänzerinnen vom Tanzzentrum Kreuzlingen, den Verkehr – wenigstens kurzzeitig – zu stoppen.
20 Jahre Kulturdachverband
Diese überraschende Aktion hat sich der Kulturdachverband zu seinem 20-Jahr-Jubiläum einfallen lassen. «Unsere Idee war es, den Boulevard zu beleben und ihn zu entschleunigen», verrät Kurt Peter vom Organisationskomitee. Schliesslich sei ja der Boulevard nicht nur für die Autos, sondern als Begegnungszone gedacht. Wenngleich manch Mobilist eher verärgert drein schaute und versuchte, sich an dem Spektalel vorbeizuschleusen, gab es von anderen ein kleines Hupkonzert als Beifall. «Insgesamt war es eine tolle Sache», freut sich auch OK-Chefin Margret Meier-Ammann.
Der Kulturdachverband wurde 1993 von Vereinen und Kulturschaffenden mit dem Anspruch gegründet, ein gemeinsames Programmheft herauszubringen, Interessen zu erörtern und Synergien zu nutzen. Alle paar Jahre wird seither eine gemeinsame Veranstaltung durchgeführt: «24 Stunden und eine Nacht» war im Jahr 2002 die erste, ein Jahr später folgte der legendäre, grenzüberschreitende «Kulturtisch» mit einer Länge von 300 Metern. Die letzte fand mit dem Campusfest im Jahr 2010 statt. «Der Kulturdachverband spielt auch für die Stadt eine grosse Rolle», sagt Stadträtin Dorena Raggenbass. «Hier wird gemeinsam gedacht, nicht jeder Verein für sich.» Unterstützung erhält der Verband vom Verein Kultursee, der das lokale und regionale Kulturleben fördert.