Echte Cracks lassen sich nicht hängen
Kreuzlingen – Mit einer neuformierten und stark verjüngten Mannschaft startet der HC Thurgau in die neue NLB-Saison, die am 13. September mit dem Heimspiel gegen Chaux-de-Fonds beginnt. Zuvor ging’s aber ins Sport- und Fitnesscenter von Elson Kabashi in Kreuzlingen.
Von Mai bis Ende Juni, immer dienstags und donnerstags für jeweils eine Stunde, kamen die Spieler um den neuen Sportchef und Trainer Christian Weber zum zweifachen Welt- und Europameister im Karate, Elson Kabashi, der seit 2005 seine Sportschule und seit 2007 sein Fitnesscenter «Elson Sport und Fitness» in Kreuzlingen betreibt.Für den 39-Jährigen ist die Arbeit mit Eishockeyspielern nichts Neues, schliesslich war er von 2003 an für vier Jahre Konditionstrainer bei Felix Burgener.
Und jetzt begann durch HCT-Geschäftsführer Roger Maier eine neue Kooperation. «Ich bin immer zu haben, wenn es darauf ankommt, etwas und jemanden zu bewegen», zeigte sich Elson Kabashi erneut bereit, den HCT-Spielern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Zusammen mit seinem «Trainer-Bruder» Engjul hatte er ein spezielles und auf die Bedürfnisse der Mannschaft zugeschnittenes Trainingskonzept ausgearbeitet, «für Kampfgeist und mentale Stärke».
Boxen und TRX
Statt Gerätetraining und Gewichtestemmen stand Boxen und TRX – funktionelles Krafttraining mit Gummiseilen – auf dem Programm. «Kraft, Ausdauer und koordinative Fähigkeiten sind auf diesem hohen sportlichen Niveau wichtig», weiss der ehemalige Leistungssportler Kabashi aus eigener Erfahrung. Bei Christian Weber und seinen Spielern kam das gut an, «die Jungs waren voll dabei».
Der neue Headcoach hat bei den Thurgauer Leuen einen Zweijahresvertrag unterschrieben. Der 49-Jährige ist von Kindsbeinen an mit dem Eishockeysport verbunden. Seine Karriere begann beim damaligen NLB Verein EHC Dübendorf, ehe er zum HC Davos wechselte und dort 1984 und 1985 zwei Mal den Meistertitel gewann.
Auf weitere zwei Meistertitel brachte es Weber in den Jahren 2000 und 2001 bei den ZSC Lions. Insgesamt absolvierte der Stürmer 607 NLA-Partien, 102 Mal wurde er zudem ins Kader der Schweizer Nationalmannschaft berufen. 2001 trat er schliesslich vom aktiven Hockeysport zurück und wechselte als Trainer an die Bande. Seine Trainerstationen waren GCK Lions, ZSC, SCL Tigers sowie SC Rapperswil-Jona Lakers. In den vergangenen zwei Jahren trainierte er die U20-Mannschaft, das Farmteam sowie die 1. Mannschaft in Klagenfurt, gleichzeitig war er U20-Headcoach der Österreichischen Nationalmannschaft.