/// Rubrik: Stadtleben | Topaktuell

Schwimmbad Hörnli auf Rekord-Kurs

Kreuzlingen – Dieses Jahr rechnet das Hörnli mit einem neuen Besucherrekord. Am Montag durfte bereits die hunderttausendste Besucherin begrüsst werden. Das Hörnli-Team muss derweil aufstocken, um die Arbeit zu bewältigen.

Ihnen gefällt es im Hörnli: Luzia Pedron mit Kindern Anna, Sofia und Lena bekommen den Gutschein von Chef-Bademeister Felix Lenz überreicht. (Bild: sb)

Ihnen gefällt es im Hörnli: Luzia Pedron mit Kindern Anna, Sofia und Lena bekommen den Gutschein von Chef-Bademeister Felix Lenz überreicht. (Bild: sb)

Damit hatte Luzia Pedron nicht gerechnet: Beim Badi-Besuch am Montag wurde die Kreuzlingerin als hunderttausendste Besucherin von Chef-Bademeister Felix Lenz und Ruedi Wolfender, Leiter Departement Freizeit der Stadt, höchstpersöhnlich begrüsst. Sie erhielt einen Saisonpass für sich und ihre Tochter Sofia, die im kommenden Jahr sechs Jahre alt wird.

In den vergangenen Wochen lockte das Wetter Menschenmassen in die Badi – und es soll sommerlich bleiben. Bis Saisonende im November wird im Hörnli ein Höchstwert erwartet. «Unser Ziel ist es, in diesem Jahr die Rekordmarke mit 115000 Besuchern zu knacken», erklärt Ruedi Wolfender. Von der E-Zählung am Eintritt werden alle erfasst, die regulär Eintritt bezahlen: die Jahresabonnenten sowie Kinder- und Erwachseneneintritte. Nicht gezählt werden Schulklassen, welche das Hörnli im Unterricht nutzen und Kinder unter sechs Jahren.

Investitionen zahlen sich aus
100’000 schon im August? Damit hätte im Mai oder Juni niemand gerechnet. 2011 etwa kamen in der gesamten Saison lediglich 92’757 Menschen ins Hörnli. Dabei sind es nicht nur die hochsommerlichen Temperaturen, welche die Badi attraktiv machen: «Die Investitionen, beispielsweise beim Planschbecken, zahlen sich aus», erklärt sich Wolfender die Beliebtheit des Bades.

 

Das Team musste angesichts des Ansturms aufgestockt werden. So wurde ein ehemaliger Mitarbeiter neu verpflichtet. Auch das Sozialprojekt 4You hilft tatkräftig bei der Badi-Pflege mit. An der Kasse werden studentische Hilfskräfte eingesetzt, die SLRG unterstützt die Badeaufsicht. Gerade für die Bademeister sei dies während der Hochzeiten eine psychische und physische Herausforderung, die Bewunderung verdient, lobt Wolfender die grosse Leistung des Teams: «Überall gehen sie die extra Meile.»

Die Freude der zufriedenen Gäste entschädige ihn dafür, sagt Felix Lenz. Ausserdem: «Lieber mehr Arbeit als im Regen rumseckeln.»

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Stadtleben

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert