Kranker Mammutbaum wird gefällt
Kreuzlingen – Im Kreuzlinger Seeburgpark befindet sich neben vielen anderen Attraktionen auch ein Baumgarten mit mächtigen, meist exotischen Bäumen. Einer der beiden Mammutbäume südlich des Schlosses muss krankheitshalber gefällt werden. Die Fällaktion ist witterungsabhängig; der genaue Zeitpunkt wird in den Medien publiziert.

Ein grosser Mammutbaum beim Schloss Seeburg wird infolge Krankheit gefällt. (Bild: Bauverwaltung Kreuzlingen)
Die meisten Mammutbäume im Seeburgpark wurden vor über 100 Jahren von den damaligen Besitzern des Schlosses Seeburg gepflanzt und haben in der Zwischenzeit eine imposante Grösse erreicht. Einer der beiden Mammutbäume zeigt seit sieben Jahren Krankheitserscheinungen, wie starken Nadelverlust oder inwendige Kambiumschäden. Die Stadtgärtnerei hat seither versucht, den Baum mit Wasser- und Düngergaben, sowie mit einem speziellen Bodensubstrat im Heilungsprozess zu unterstützen. Leider haben die Massnahmen nicht zum Erfolg geführt.
Sicherheit und Prävention
In diesem Sommer hat der Baum komplett zu welken begonnen. Eine Heilung ist nicht mehr zu erwarten, weshalb sich die Stadtgärtnerei gezwungen sieht, den Baum zu fällen. Die Sicherheit im stark frequentierten Seeburgpark kann damit weiterhin gewährleistet werden. Auch die Ausbreitung von allfälligen Krankheitskeimen auf andere Bäume wird eingedämmt.
Der kranke Mammutbaum wird in den kommenden Wochen bei günstiger Witterung gefällt. Der genaue Zeitpunkt wird in den Medien publiziert. Die Stadt ist bestrebt, das Holz des Mammutbaums auf sinnvolle Art zu nutzen.
Öffentliche Führung durch den Baumgarten
Wie in einem herkömmlichen Schaugarten wurden um das Schloss Seeburg vor langer Zeit spezielle und seltene Bäume gepflanzt, um sie für die kommenden Generationen anschaubar zu machen. An der Exkursion vom Mittwoch, 11. September, 18 Uhr, vermittelt Stadtgärtner Daniel Appert viel Wissenswertes über die verschiedenen Bäume. Ein Baumpfleger demonstriert ausserdem, wie diese Riesen fachmännisch gepflegt werden.
Die Führung beginnt um 18 Uhr und dauert etwa eineinhalb Stunden. Treffpunkt ist beim Restaurant Seeburg. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.