Preis für Zebra-Kino
Konstanz – Das Zebra-Kino Konstanz ist beim Kinopreis des Kinematheksverbund 2013 mit einem Spezialpreis ausgezeichnet worden.
Die 14. Vergabe des Kinopreises des Kinematheksverbundes fand im Rahmen des diesjährigen Kolloquiums der Deutschen Kinemathek am 13. September im Filmhaus am Potsdamer Platz statt.
Mit dem Kinopreis des Kinematheksverbundes werden alljährlich nichtkommerzielle Kinos für ihre herausragenden Programme und ihr kontinuierliches Engagement für eine anspruchsvolle und vielfältige Kinokultur in Deutschland gewürdigt. Bis Ende Juni konnten sich Kinos aus der gesamten Bundesrepublik bewerben. Die Bewerber sind vor allem Kommunale Kinos, die zum Teil schon seit den 70er-Jahren existieren und sich seither beständig der Filmkultur widmen.
Sie zeigen thematische Filmreihen und umfangreiche Retrospektiven, laden ein zu Gesprächen mit Regisseuren und Schauspielern, veranstalten Symposien und Festivals, zeigen Stummfilme mit Live-Begleitung und übernehmen Aufgaben der medialen Bildung. Kommunale Kinos werden von den Kommunen und Ländern unterstützt, teilweise jedoch mit geringen Mitteln, dass ohne die Mithilfe von Ehrenamtlichen und Cineasten die Programmarbeit in dieser Qualität nicht realisiert werden könnte.
Verschiedene Kriterien
Eine Jury wählte die Preisträger aus den bundesweiten Bewerbungen aus. Kriterien dafür waren z.B. die Vermittlung von Filmgeschichte, Angebote für Kinder und Jugendliche, eine ideenreiche Programmgestaltung oder ein soziales Engagement vor Ort.
Neben vier Preiskategorien vergab die Jury auch fünf Spezialpreise für ehrenamtlich arbeitende Kinos. «Damit soll die verdienstvolle filmkulturelle und sozial relevante Arbeit vor Ort gewürdigt werden, die diese Initiativen trotz mangelnder struktureller und finanzieller Ressourcen leisten», so die Jury.
Das Zebra Kino wurde insbesondere für seine basisdemokratischen, ehrenamtlichen Strukturen gelobt: «Das Programm entsteht in der allwöchentlichen Mittwochssitzung, in der nach dem Prinzip der Basisdemokratie sämtliche Entscheidungen getroffen werden.»