Wohn-Neuheit an der Hafenstrasse
Kreuzlingen – An der Hafenstrasse 7 in Kreuzlingen entsteht eine neue, moderne Überbauung. Neben 42 Mietwohnungen, die in einer innovativen Modulbauweise errichtet werden, bietet die sanierte Villa auf dem Grundstück Platz für eine achtköpfige Wohngemeinschaft.
So rasch wird selten eine neue Wohnüberbauung realisiert: Das grosse Haus auf dem Gottschalck-Areal an der Hafenstrasse 7 wurde im Januar abgebrochen. Lediglich der Wohnteil zur Strasse hin – die alte ursprüngliche Villa – blieb bestehen. Im März folgte der Baustart, im Dezember sollen die Zimmer und Wohnungen bezugsbereit sein.
Erstes Projekt dieser Art
Insgesamt 39 Ein-Zimmer- und drei Zwei-Zimmerwohnungen werden hier erstellt. Doch nicht etwa Stein auf Stein, sondern in einer innovativen Bauweise: «Die einzelnen Wohnmodule werden in einer Amriswiler Zimmerei vorfabriziert, fix und fertig ausgestattet geliefert und versetzt», informiert Philipp Adank, Architekt und Geschäftsführer der adank & partner architektur in Amriswil. Diese hat zusammen mit dem Totalunternehmer, der Amriswiler raumwerk ag, die einzelne Wohneinheit, welche «UNUS®» heisst, in einer zweieinhalbjährigen Entwicklungsphase konzipiert. «An der Hafenstrasse realisieren wir das erste Projekt dieser Art», verrät der Architekt.
Gestern erst wurden wieder neue «Wohnboxen» angeliefert, insgesamt 18 stehen nun bereits. Alle sind sie mit Balkon, Küche, Bad und Einbauschrank ausgestattet, die Böden ziert ein schickes Eichenparkett. Manch eine Wohnung kann sogar mit Seesicht punkten. «Geheizt wird per Wärmepumpe mit Erdsondenbohrung», so Adank. «Die Gebäudehülle ist Minergie zertifiziert und erfüllt sämtliche Anforderungen in Sachen Wärme- und Schallschutz.»
Wohngemeinschaft in der Villa
Die alte Villa – eingesäumt von den neuen Wohnungen – wurde in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege saniert. «Alte Elemente haben wir, wenn möglich, belassen», informiert Philipp Adank. «So zum Beispiel die Holzböden in machen Zimmern oder die Stuckleisten an der Decke.» Das Haus soll künftig als Wohngemeinschaft genutzt werden und hat auf drei Stockwerken insgesamt acht Zimmer, zwei Küchen und drei Bäder zu bieten. Im Keller wird es neben einem Waschraum auch zwei separate Musikräume geben, die ebenfalls gemietet werden können. Der Neubau erhält dafür einen richtigen Waschsalon.
Grillen im Garten
Die Villa und den Neubau verbindet eine Tiefgarage, wo sogar eine Ladestation für Elektroautos angebracht ist. Auch im Aussenbereich werden sowohl Parkplätze als auch Veloabstellplätze zur Verfügung stehen. «Von allen Mietern gemeinschaftlich genutzt werden kann auch das Gartenstück mit Grillstelle», informiert der Architekt. Er sieht den neuen Wohnraum vor allem für Studenten und junge Leute, die erstmals in eine eigene Wohnung ziehen, geeignet, aber auch für Arbeiter oder Wochenaufenthalter. «Einzel- und Zweipersonen-Haushalte sind heute gefragt», sagt er.
Bauherrschaft des Projekts ist die Immobilien Fonds der Mobiliar. Die Immokanzlei aus Kreuzlingen ist für die Erstvermierung zuständig (Infos dazu unter www.1raum.ch). Eine weitere Besonderheit: «Selbst Internetaschluss gibt es in den Wohnungen bereits und ist in den Nebenkosten enthalten», so Philipp Adank.