/// Rubrik: Vereine

Chläuse künftig nicht in Konstanz

Kreuzlingen – Wenn die Blätter fallen und der Nebel zieht auf, dann finden sich die Kreuzlinger Samichläuse zur Jahresversammlung ein und beschliessen ihre bevorstehende Aktion. Der Besuch in Konstanz wird dieses Jahr ausfallen.

(Bild: zvg)

(Bild: zvg)

Präsident Josef Möckel eröffnete die 72. Jahresversammlung und führte zügig durch die üblichen Traktanden. Aus Protokollen und Jahresberichten wurde dargelegt, wie viel Arbeit im Hintergrund zu leisten ist, wie der Einkauf für die fast tausend Chlaussäckli von statten geht und wie die Organisation schon früh eingeleitet werden muss.

Letztes Jahr besuchten die Chläuse 333 Kinder, 160 Familien, 93 80-jährige Mitmenschen, auch erschienen die Chläuse in Kindergärten, Schulen und sozialen Institutionen. Die Besuche am Krankenbett im Spital seien nicht immer einfach für die Chläuse, aber für die Betroffenen oft sehr tragend und tröstend. Erfreulich verliefen die Wahlen, der Vorstand bleibt unverändert und die zwei neuen Chläuse werden dieses Jahr im Rahmen ihrer zweijährigen «Lehre» ihre ersten Einsätze leisten. Es ist eher aussergewöhnlich, dass seit Jahren die Chlausengesellschaft ihren Nachwuchs aus einer Warteliste rekrutieren kann.  Erfreulich ist auch der positive Rechnungsabschluss, wohlgemerkt, der nur aufgrund der vielen Spenden und Sammelaktionen ausgeglichen zustande kommt.

Nicht nach Konstanz
Die Versammlung durfte erfahren, das im vergangenen Vereinsjahr zwei Chläuse ihr 20. Dienstjahr hinter sich brachten und zwei Chläuse sogar das 50. Leider fällt nach langer Tradition dieses Jahr der Besuch in Konstanz aus, zu dem jeweils der Treffpunkt Konstanz die Kreuzlinger Chläuse einlädt. Die einheimische Konstanzer Bevölkerung meidet zunehmend den durch die Schweizer Kundschaft verursachten Strassenrummel und die Chläuse bekamen mehr und mehr den Eindruck, dass sie den gestressten Konsumenten eher im Wege stehen als dass sie zur vorweihnächtlichen Stimmung beitragen. Der Treffpunkt Konstanz bedauert den Entscheid sehr. Ob der Anlass auf einen verkaufsfreien Sonntag verschoben werden kann, wird jetzt geprüft.

Auch dieses Jahr werden wieder Schmuzli ab dem Alter 11 Jahre gesucht. Jugendliche, die an dieser schönen Tradition teilhaben wollen, melden sich bei Werner Ilg, Ulmenstrasse 11, Telefon 071 672 74 51. Auch einer beliebten Tradition gemäss, schlossen die Versammelten den Abend mit einer herbstlichen Schlachtplatte à la Catering.

 

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Vereine

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert