Verschnaufpause oder längerfristige Erholung?
Ermatingen – Thurgauer Wirtschaftsinstitut diskutiert am Mittwoch, 30. Oktober, konjunkturelle Aussichten und Erwartungen.
Aus der Eurozone kommen erstmals seit langem wieder positive, wenn auch schwache Wachstumssignale. Bedeutet dies eine Trendumkehr oder nur eine kurze Verschnaufpause vor einer nächsten Krisenrunde? Um diese Frage und die konjunkturellen Aussichten und Erwartungen für den Thurgau, den Bodenseeraum, die Schweiz und Europa insgesamt zu diskutieren lädt das Thurgauer Wirtschaftsinstitut (TWI) an der Universität Konstanz zum «Thurgauer Prognoseforum» ein. Es findet am 30. Oktober im Unternehmerforum Lilienberg in Ermatingen statt. Beginn ist 17.30 Uhr.
Josuah Rechtsteiner und Dr. Ulrich Wacker vom Thurgauer Wirtschaftsinstitut präsentieren erste Ergebnisse der aktuellen Onlineumfrage des Bodensee Geschäftsklimaindex (BGKI) zum zweiten Halbjahr 2013. Der BGKI analysiert die Beurteilung der Geschäftslage durch die Unternehmen im Bodenseeraum und ihre Erwartungen.
Ausblick auf 2014
Im Anschluss bietet Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm, Leiter der Konjunkturforschungsstelle (KOF) der Schweiz an der ETH Zürich, auf der Basis der KOF-Herbstprognose einen Ausblick auf die Wirtschaftsaussichten im kommenden Jahr – auch mit besonderen Augenmerk auf die Politik der US-Notenbank Fed unter ihrer neuen Präsidentin Janet Yellen.
Moderiert wird das Thurgauer Prognoseforum von Prof. Dr. Urs Fischbacher, Leiter des Thurgauer Wirtschaftsinstituts und Professor für Angewandte Wirtschaftsforschung an der Universität Konstanz. Das Thurgauer Prognoseforum schliesst mit einem Apéro um 19 Uhr.
Das Thurgauer Prognoseforum ist öffentlich. Die Teilnahmegebühr beträgt 70 Franken. Das 2002 gegründete Thurgauer Wirtschaftsinstitut ist als An-Institut der Universität Konstanz ein grenzübergreifendes, deutsch-schweizerisches Projekt. Der wissenschaftliche Schwerpunkt des TWI liegt in der experimentellen Wirtschaftsforschung.