TBK wollen Lagerhalle für 2,3 Mio. bauen
Gemeinderat – Zuerst schickte Vize-Stadtamman David Blatter einen Dank an alle Mitarbeitenden der Technischen Betriebe Kreuzligen (TBK) vorneweg: 2013 habe man wegen dem Projekt Heizzentrale und aufgrund von Absenzen durch Krankheit «besonderen Effort» betrieben.
Zum Budget 2014: Dieses weist einen Ertragsüberschuss von 308007 Franken aus. Im vergangenen Jahr budgetierte man etwas weniger. «Wir gehen derzeit jedoch von einem besseren Ergebnis aus», verriet der TBK-Chef an der TBK-Pressekonferenz mit Blick auf die Rechnung 2013. Ursächlich hierfür sei die Sparte Erdgas. Wegen des kalten, langen Winters wurde dort mehr abgesetzt.
Die grossen «Gewinn-Brocken» im Budget 2014 sind die Sparten Elektrizität und Erdgas. Gut eine Viertelmillion Franken in der einen, rund 200000 Franken in der anderen werden als Überschuss vorhergesagt. Wie bereits kommuniziert, werden für den Endverbraucher die Strompreise leicht steigen. Auch für Erdgas müssen die Kreuzlinger ab 1. Januar 2014 mehr zahlen – obwohl die Erdgaspreise eigentlich unverändert bleiben.
Anstieg nicht hausgemacht
Schuld sind die CO²-Abgaben, erklärte David Blatter. «Sie steigen stark, von 0,648 auf 1,04 Rappen pro Kilowattstunde. Das können wir nicht steuern.» Letztendlich muss je nach Tarifgruppe sechs bis sieben Prozent mehr für Erdgas gezahlt werden.
Der Personalaufwand steigt gegenüber dem Budget 2013 um etwas mehr als 158370 Franken und beträgt rund 4,65 Mio. Franken. Der Personalbedarf ist dabei lediglich um 15 Stellenprozente gestiegen. Schuld am Mehraufwand sind somit die Lohnkostenerhöhungen sowie der Anstieg der Pensionskassenbeiträge.
Investitionen 2014
Rund 13 Millionen Franken wollen die TBK im kommenden Jahr investieren. Viel davon geht in die dauerhafte Sicherstellung der Energie- und Wasserversorgung, also Netzinvestitionen. 2,3 Millionen Franken sollen in den Bau einer Lager- und Einstellhalle fliessen. Derzeit nutzen die TBK eine gemietete Halle an der Seetalstrasse, die gemäss Budgettext «zukünftig nicht mehr sicher zur Verfügung stehen wird». Laut Blatter läuft der Mietvertrag Mitte 2015 aus, die jährlich anfallenden Mietkosten von 70000 Franken könnten durch den Bau einer eigenen Halle gespart werden.
Zudem entstünden sowieso Investitionen in Transportanlagen und Tore beim Zügeln in allfällige neue Mietobjekten. Im Neubau könnten Synergien genutzt werden: In der Lagerhalle könnten sogar die Stadtbusse zentraler untergestellt werden als bisher im Zecchinel Zentrum.
Eine Projektstudie hat ergeben, dass die im Eigentum der TBK stehende Parzelle neben der Heizzentrale hierfür geeignet sein könnte. Der «ambitiöse» Plan sei laut Stadtrat Blatter, die Halle bis Mitte 2015 bezugsbereit zu haben.