Spurensuche in der Vergangenheit
Kreuzlingen – Kanti-Schülerinnen und -schüler präsentierten am Samstag ihre Maturaabeiten
Nach ihren historischen Wurzeln haben Schülerinnen und Schüler in Matuaararbeiten recherchiert und so viel über sich erfahren. Am vergangenen Samstag präsentierten sie an der Kantonsschule Kreuzlingen ihre teils sehr aufwändigen Arbeiten.
Leandro Nold aus Diessenhofen hat sich mit dem Leben seiner Grossmutter auseinander gesetzt. Sie lebte als Kind in Gailingen, suchte ihr Glück in Arbeit und Liebe in Diessenhofen und erlebte die Vernichtung des «jüdischen» Gailingens durch die Nazis und den Wandel der Stellung der Frau in der Gesellschaft bis zur Jahrtausendwende.
Britische Spuren in Indien
Aufmerksam und sensibel hat er die Fremdbestimmung seiner Grossmutter registriert und bewundert ihre Arbeitswille und ihr Durchhaltvermögen. Mit Hilfe von Fotos und «oral history» (Interviews mit Zeitzeugen) hat er sich dabei der Vergangenheit angenähert. Mit der gleichen wissenschaftlichen Methode ist Hope Läubli vorgegangen – sie hat ihren Grossvater und seine Erlebnisse als britischer Offizier in Indien aufgezeichnet und zwar im historischen Kontext des britischen Imperialismus. Als praktischen Teil der Maturaarbeit hat Kai Zeglen Lagerzeitungen und andere Dokumente von polnischen Soldaten übersetzt, die während des zweiten Weltkriegs als Internierte in Lagern in der Schweiz lebten.
Künstlerische Arbeiten
Wilhelm Wagenfeld und Ingo Maurer stehen seit langer Zeit für gutes Design, gerade auch bei Lampen. Inspiriert von diesem Design hat Cathrin Baer als Maturaprojekt eine Lampe entworfen und hergestellt. Als Material hat sie dafür FAVO (spanisch: Bienenwabe) verwendet und bekam Unterstützung von örtlichen Handwerkern und Firmen. Ihre Lampe besticht durch individuelle Gestaltung und verspielte Kombinationen.
Im Theater an der Grenze zeigen die beiden Maturandinnen Désirée Wenger und Carla Rohowsky (4Mb) ihr Theaterstück «Familien-Bande» – inszeniert mit Kanti-Schülerinnen und -schüler. Die Aufführungen finden am 16., 22. und 23.1 November um 19.30 Uhr statt.
Einkaufstourismus in Konstanz
Ina Schelling hat unter dem Titel «Einkaufstourismus und die Hochpreisinsel Schweiz» das Schweizer Einkaufsverhalten in Konstanz untersucht. Locken nur die tieferen Preise oder gibt es weitere Gründe für den Einkaufstourismus. Befragungen von Konsumenten und Verkäufern sowie Interviews mit einem Zollbeamten und dem Kreuzlinger Stadtammann zeigten die Folgen des Einkauftourismus für Stadt und Zoll auf.