/// Rubrik: Stadtleben | Topaktuell

Spitzen-Saison fürs Hörnli

Kreuzlingen – Das Schwimmbad Hörnli konnte in diesem Jahr einen Besucher-Rekord verzeichnen. Um es für die kommende Saison noch attraktiver zu gestalten, sind Investitionen für rund 184000 Franken geplant. Ein Wermutstropfen für die Bad-Genossenschaft: Chefbadmeister Felix Lenz verlässt das Hörnli.

Felix Lenz (l.) und Jürg Schlatter.(Bild: kb)

Felix Lenz (l.) und Jürg Schlatter. (Bild: kb)

Die Badesaison im Schwimmbad Hörnli ist für dieses Jahr vorbei. Lediglich ein paar Enten tummeln sich noch in den Becken, die bereits winterfest gemacht sind. Schon jetzt geben die Zahlen Gewissheit: «Dieses Jahr war ein Spitzenjahr», sagt Jürg Schlatter, Präsident der Genossenschaft Schwimmbad Hörnli. 123659 Gäste konnte das Bad begrüssen, Schüler mit inbegriffen. Nicht dazugezählt sind Kinder unter sechs Jahren, da für sie kein Eintritt bezahlt werden muss. Dieser Zulauf brachte der Genossenschaft 450000 Franken an Eintrittsgeldern ein – eine Steigerung um etwa 13 Prozent im Vergleich zum vergangenen Jahr.

Jürg Schlatter hatte nicht damit gerechnet, dass die Saison so gut laufen würde, nachdem das Wetter bis in den Juni hinein nicht zum Baden einlud. «Ab Juli hatten wir aber einen schönen Sommer und das Hörnli war voll», sagt er. Sowohl aus Kreuzlingen, als auch von ausserhalb kamen die Leute. Schlatter: «Etwa die Hälfte unserer Besucher waren aus Deutschland und auch vom Campingbetrieb nebenan haben wir profitiert.» Mit 4742 Eintritten war der 28. Juli der Spitzentag der Saison. «Nicht so hoch wie im 2012, dafür konnten dank des konstant guten Wetters in diesem Jahr stetig gute Besucherzahlen verzeichnet werden», so der Genossenschafts-Präsident.

Keine grossen Zwischenfälle
Mit der Saison rundum zufrieden zeigt sich auch Chefbadmeister und Betriebsleiter Felix Lenz. «Es ist alles reibungslos verlaufen, fast wie im Bilderbuch», teilt er mit. «Mit einer Ausnahme gab es keine schwereren Unfälle zu verzeichnen, es wurde nichts gestohlen und es gab auch keine Schlägereien.» Auch das gesamte Badi-Team habe gut harmoniert, was für eine schöne Atmosphäre und damit zufriedene Gäste gesorgt habe. Für die Sicherheit sorgten wiederum die Badewachen der SLRG, deren Einsätze sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelten, so Lenz. «Doch auch hier hat alles reibungslos funktioniert.» Lediglich die Energiekosten aufgrund der hohen Wasserbenutzung habe man in Kauf nehmen müssen.

Investitionen für 2014
Damit das Hörnli auch weiterhin attraktiv für die Badegäste bleibt, sind für die kommende Saison diverse Neuerungen geplant. Man wolle zum Beispiel prüfen, ob die Unterführung zum Seeabschnitt verbreitert werden kann. Die Spielgeräte sollen zudem um ein grosses Hüpfkissen ergänzt werden. Insgesamt belaufen sich die Investitionen auf rund 184 000 Franken.

Felix Lenz verabschiedet sich
Trotz guter Saison Blickt Jürg Schlatter mit einem lachenden und einem weinenden Auge dem nächsten Jahr entgegen, denn Felix Lenz wird das Hörnli verlassen. Lenz versichert: «Leicht ist mir die Entscheidung nicht gefallen, denn es steckt viel Herzblut in dem Bad.» Er wird für eine Ganzjahresstelle in den neu erstellten Sportpark Bergholz nach Wil gehen und dort die Leitung des Hallenbades übernehmen. Lenz blickt auf vier intensive und interessante Jahre im Hörnli zurück: «Wir konnten in der Zeit viel optimieren, mein Nachfolger wird das Bad in einem Top-Zustand vorfinden.» Ebenfalls das Hörnli verlassen wird der zweite Badmeister Peter Büchler. «Wir bedauern diese Weggänge sehr», sagt Jürg Schlatter. Die Verwaltung ist nun auf der Suche nach Nachfolgern, die Stellen sind bereits ausgeschrieben.

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Stadtleben

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert