/// Rubrik: Stadtleben

Weihrich Informatik gewinnt IT-Award

Kreuzlingen – Zum zweiten Mail in Folge wurde Weihrich Informatik mit dem Studerus Projekt Award ausgezeichnet. Nachdem das Kreuzlinger Unternehmen im letzten Jahr den Publikumspreis entgegen nehmen durfte, wurde es jetzt mit dem Preis der Fachjury geehrt.

Ein Teil des Teams freut sich über die Auszeichnung. (Bild: tvg)

Ein Teil des Teams freut sich über die Auszeichnung. (Bild: zvg)

Nach verschiedenen Auszeichnungen im laufenden Jahr, beispielsweise von Microsoft oder Hewlett Packard, konnte Thomas Weihrich, Geschäftsführer der Weihrich Informatik aus Kreuzlingen, Ende letzter Woche stellvertretend für das ganze Team den in der Fachwelt begehrten Projekt Award entgegennehmen. Dieser Award für innovative, einzigartige Projekte mit besonderem Kundennutzen wird alljährlich durch ZyXEL Generaldistributor Studerus AG vergeben.

Zum zweiten Mal
Das Team der Weihrich Informatik darf den Projekt Award bereits das zweite Mal in Folge entgegen nehmen. «Nachdem wir im Vorjahr mit dem Publikumspreis bedacht wurden, ist die Freude jetzt besonders gross, mit dem Preis der Fachjury geehrt zu werden», sagt Thomas Weihrich.

Das Projekt der Weihrich Informatik GmbH überzeugte, «weil dort mit unterschiedlichsten Netzwerkprodukten die hohen Erwartungen des Kunden auf innovative und einzigartige Weise erfüllt werden konnten», so die Begründung der Fachjury. Getrennte Netzwerke sorgen für optimale Sicherheit, während Glasfaser hohe Leistung bringt und das Netzwerk insgesamt hochverfügbar ist.

Zentrale Serverlösung
Unter dem Motto «ZyXEL verbindet Bauprofis» hatte Weihrich Informatik ein Projekt eingereicht, bei dem sie im Auftrag eines Schweiz weit tätigen Architektur- und Bauunternehmens eine zentrale Serverlösung erfolgreich realisiert hat. Für die rund 80 Mitarbeitenden an fünf Standorten und weiteren externen Büros, beispielsweise auf Baustellen, wurde eine einheitliche Infrastruktur mit einheitlichem Datenmaterial geschaffen, auf das alle Angestellten zurückgreifen können.

Dabei wurde besonderes Augenmerk auf Leistungsfähigkeit, Ausfallsicherheit und Kostenoptimierung gelegt. Eine besondere Herausforderung stellte dar, dass während einer jährlich am Hauptsitzes des Kunden stattfindenden Grossveranstaltung und der damit verbundenen vollständigen Räumung des Standorts dennoch gewährleistet ist, dass das Tagesgeschäft an den Aussenstandorten uneingeschränkt weitergehen kann.

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Stadtleben

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert