/// Rubrik: Sport | Topaktuell

Saisonauftakt mit zwei Siegen

Wasserball – Trotz drei Absenzen und ungünstigem Spielverlauf in der ersten Hälfte haben die Kreuzlinger Wasserballer gestern zwei Punkte aus der ersten Partie des Jahres holen können. Und heute Sonntag folgte gegen Genf die Bestätigung. (Text: Roland Keller)

(Bild: Gaccioli)

(Bild: Gaccioli)

Der Spielplan sah schon am ersten Tag der Meisterschaft 2014 die Revanche des letzten Finals vor. Vergessen waren die Duelle vom Juli nur schon wegen der noch offenen Spielsperren auf beiden Seiten nicht. Bei Kreuzlingen fehlte neben den gesperrten Fässler und Raschle auch noch Captain Weideli.

Auf und Ab
Der Schweizermeister Kreuzlingen startete gut in die Partie und war nach dem ersten Abschnitt 2:3 in Führung. Dann aber kam Horgen auf und zog auf 9:5 davon. Das zweite Viertel gewannen die Zürcher mit 6:2, und der 9:5-Führungstreffer gleich nach dem Seitenwechsel wäre in vielen Partien wohl eine Vorentscheidung gewesen. Gestern aber konnte Kreuzlingen reagieren, fand noch einmal zurück ins Spiel und war im letzten Viertel gar wieder souverän und brachte den Sieg locker ins Trockene.

Viele Chancen, unterschiedliche Quote
Die grosse Wende im ersten Spiel der Saison war möglich, weil es die Kreuzlinger waren, die mehr für die Partie taten. Die Angreifer kreierten mehr Chancen, zeigten die besseren Spielzüge – nur mit der Auswertung der erspielten Möglichkeiten haperte es zeitweise ziemlich. Vergebene Überzahlsituationen oder ein misslungener oder vergessener letzter Pass gaben den Zürchern mehr Spielanteile. Und der SC Horgen schlug aus Kreuzlinger Fehlern Profit, die zum Beispiel zu drei Penalties gegen die Thurgauer führten. Dank der rechtzeitigen Wende im dritten Viertel reichte es Kreuzlingen schlussendlich aber doch zum verdienten Auftaktssieg.

Bestätigung gegen Genf
Dem gelungenen ersten Auftritt liessen die Kreuzlinger am Sonntag die Bestätigung folgen. Der Spielverlauf gegen die Romands ähnelte dem ersten Spiel auf unerfreuliche Weise: Kreuzlingen ging wieder in Führung und verschenkte darauf das zweite Viertel an den Gegner. Wiederum gelang aber die Wende, Genf konnte den SCK nie ernsthaft gefährden. Kreuzlingens Trainer Roehl konnte auch mehr Auswechslungen vornehmen als am Vortag und auch die jüngsten Spieler einsetzen. Die Mannschaft dankte dies mit einer souveränen zweiten Halbzeit und einem sicheren 15:10-Sieg.

Nach dem ersten Meisterschaftswochenende und zwei Siegen ist der SC Kreuzlingen bereits an der Tabellenspitze anzutreffen. In drei Wochen findet Meisterschaft dann bei Aufsteiger Schaffhausen mit  einer weiteren Doppelrunde ihre Fortsetzung.

SC Horgen – SC Kreuzlingen  12:14 (2:3, 6:2, 1:3, 3:6)
Lido, Lugano
SR Kramer und Wengenroth
Strafen: Horgen 14, Kreuzlingen 9
Torfolge: 0:1, 1:1, 1:3, 5:3, 5:4, 6:4, 6:5, 9:5, 9:10, 10:10, 10:13, 11:13,
11:14, 12:14.

Kreuzlingen: Weber, Somogyi (3), Petrovic (5), Keller, M. Herzog (4), Zahnd,
Vacho (C,2), Buob, Pleyer, Stalder, J. Herzog. SCK ohne Raschle, Fässler
(beide gesperrt), Weideli.

Horgen: Odrljin, Newson, Ertopuz, Czigany (5), Fröhli (C), Papp (1), Galijas
(1), Müller, Bjelajac (2), Sawyers (1), Caleta (2).

SC Kreuzlingen – Genève Natation  15:10 (4:2, 1:4, 5:3, 5:1)
Lido, Lugano
SR Wocik und Bezina
Strafen: Kreuzlingen 9, Genf 9
Torfolge: 0:1, 4:1, 4:3, 5:3, 5:6, 6:6, 6:7, 8:7, 8:8, 10:8, 10:9, 13:9,
13:10, 15:10.

Kreuzlingen: Weber, Somogyi (5), Petrovic (5), Raschle, Keller, M. Herzog
(2), Zahnd (1), Fässler, Vacho (C,1), Buob, Pleyer (1), Stalder, J. Herzog.
SCK ohne Weideli.

Genf: Rajic, Gröbli, Gollut (3), Torch, Haldi (2), Malaspinas (C,1), Dulic
(2), Tochon, Bärlocher, Fedotov, De Wit (2).

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Sport

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert