Konstanz wächst weiter
Konstanz – Wie entwickelt sich die Einwohnerzahl der Stadt Konstanz bis 2030? Die Bevölkerungsprognose ist Thema am 30. Januar im Gemeinderat. Der Bericht mit allen Zahlen und Daten ist auf konstanz.de abrufbar.
Die Bevölkerungsvorausrechnung, die von der Firma Tilman Häusser aus Tübingen erstellt wurde und in der Sitzung am 30. Januar (Beginn ist um 16 Uhr im Ratssaal) vorgestellt und erläutert wird, zeigt in drei Szenarien die mögliche Entwicklung der Einwohnerzahlen bis zum Jahr 2030 auf.
Die Prognose basiert auf Grundlage des Melderegisters zum 31. Dezember 2012 mit gezählten 81139 EinwohnerInnen. 2030 wird sich die EinwohnerInnenzahl laut Häusser zwischen maximal 86611 EinwohnerInnen und mindestens 79904 EinwohnerInnen bewegen. Der Mittelwert beträgt 83247 EinwohnerInnen und damit deutet vieles darauf hin, das Konstanz weiter wachsen wird. Ausschlaggebend für den Anstieg ist laut Prognose vor allem die Zunahme der Ein- und Zweipersonenhaushalte.
Mehr Einpersonenhaushalte
Die letzte Vorausrechnung der Haushaltsstrukturen stammt aus dem Jahr 2010 und basiert auf den Zahlen von 2008. Ein Vergleich der Ergebnisse aus beiden Berichten zeigt, wie dynamisch sich Konstanz entwickelt. Nahezu proportional zur Einwohnerzahl ist in den vier Jahren die Zahl der Haushalte um 3564 gestiegen: 2008 waren es noch 42168 Haushalte, 2012 waren 45732 Haushalte registriert. Bereits in diesem Zeitraum ist die Zahl der Einpersonenhaushalte der unter 30-Jährigen mit fast 32 Prozent (2226 Haushalte) stark angestiegen.
Um den Bedarf an zusätzlichem Wohnraum zu decken, packt die Stadt Konstanz das Thema Wohnen offensiv an und will bis 2030 insgesamt 5300 Wohnungen bauen, davon 2700 bis zum Jahr 2020. Grundlage für die Wohnbauoffensive ist das «Handlungsprogramm Wohnen in Konstanz», das der Gemeinderat im September 2013 beschlossen hat.