/// Rubrik: Artikel

Verkehrszunahme hält auch 2013 an

Frauenfeld – Die Auswertung der automatischen Verkehrszählungen auf den Thurgauer Kantonstrassen ergibt für das Jahr 2013 eine durchschnittliche Verkehrszunahme von 0,8 Prozent.

Im Thurgau herrscht weiterhin viel Verkehr. (Bild: Petra Bork/pixelio.de)

Im Thurgau herrscht weiterhin viel Verkehr. (Bild: Petra Bork/pixelio.de)

Der Frequenzanstieg des Individualverkehrs 2013 liegt somit auf dem gleichen Niveau wie 2012. Die durchschnittliche Verkehrszunahme auf den Thurgauer Strassen seit 2003 liegt bei 1,4 Prozent pro Jahr.

Frequenzzunahmen von 0,8 bis 2,5 Prozent sind auf dem Oberseeteil der Kantonsstrasse Kreuzlingen-Arbon (H13), der Thurtal-Achse zwischen Bonau und Weinfelden (H14) und auf der Kantonsstrasse (H470) von Kreuzlingen nach Bischofszell zu verzeichnen. Die Verkehrsmenge stagnierte 2013 auf der Untersee-Achse (H13) und in den Strassenabschnitten (H466) zwischen  Frauenfeld und  Wil, wo in Teilbereichen auch rückläufige Werte gemessen wurden.

Die meist befahrenen Kantonsstrassenabschnitte sind wie bisher die Zürcherstrasse Ost in Frauenfeld (H1) mit 25073 Fahrzeugen pro Tag (+0.5 Prozent) und die Romanshornerstrasse zwischen Kreuzlingen und Bottighofen (H13) mit 24376 Fahrzeugen pro Tag (+0,6 Prozent, durchschnittlicher täglicher Verkehr).

Solche Verkehrsmengen erreichen in den einzelnen Agglomerationsgebieten, insbesondere in Tagesspitzenstunden, die Kapazitäts- und Leistungsgrenze der jeweiligen Strasse.

Die durchschnittliche Zunahme des Schwerverkehrs ist gegenüber 2012 nur leicht um 0,1 Prozent gestiegen. Unterschiedlich hoch ist, je nach Verkehrsachse, der Schwerverkehrsanteil beispielsweise 2,2 Prozent in Matzingen, vier bis fünf Prozent in Neunforn, Nussbaumen und Wagenhausen, knapp fünf Prozent in Kalchrain und 6,4 Prozent in Sulgen.

Aussergewöhnliche Verkehrszunahmen oder Abnahmen sind hauptsächlich auf regionale Bautätigkeiten und den damit verbundenen Umleitungen mit Ausweichverkehr zurückzuführen, so zum Beispiel in Arbon, Frauenfeld, Weinfelden und Bürglen. Die Verkehrszahlen der Nationalstrassen werden durch das Bundesamt für Strassen ASTRA später publiziert. Die Karten mit den Verkehrsdaten sind im Internet ersichtlich unter: www.tiefbauamt.tg.ch

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert