Fantasievögel, Bengel und Co.
Kreuzlingen – Mit der grossen Fasnachts-Parade, die von der Narrengesellschaft Emmishofen, der Bodanesen-Clique, sowie den beiden Guggen «Gasseschränzer» und «Grenzpföhl» organisiert wird, steht Kreuzlingen ein weiteres Narren-Spektakel bevor. Am kommenden Sonntag füllt sich die Stadt mit über 2000 grossen und kleinen Fasnachtern aus nah und fern und sogar von ennet der Grenze, die in zahlreichen Guggen, Fussgruppen oder mit Sujetwagen an der Parade mit von der Partie sind.
Da der jährliche Schülerumzug der Bodanesen-Clique in die Parade integriert wird, werden auch Klassen aus den Schulzentren Bernegg, Schreiber, Seetal und Wehrli fleissig mitmarschieren. Sie werden sich dem Publikum zum Beispiel als «Fantasievögel» oder als «Engel und Bengel» präsentieren, auch Themen wie «Lake Life» und «Happy Brasil» werden zu sehen sein. Los geht’s um 14 Uhr auf der Sonnenstrasse. Im Anschluss an die Parade steigt eine grosse Party auf dem Boulevard.
Grösste Parade im Kanton
«Wir freuen uns riesig, dass es eine so tolle Geschichte geben wird», sagt Roger Cotting, der im Rahmen der Fasnachtsparade dem Ressort «Propaganda» vorsteht. «Es gab stets ein gutes Echo, was uns richtig angespornt hat. Nun ist die Parade die grösste im Kanton Thurgau.» Auch mit der Sponsorensuche zeigt er sich zufrieden und macht sich keine Sorgen wegen eines Defizits. Zudem kann das Event mit dem Kauf eines Zuschauerbuttons unterstützt werden. «Nun freuen wir uns auf ein grosses, gar verkleidetes Publikum», sagt Cotting, der bei schönem Wetter mit etwa 8000 Zuschauern rechnet.
Die Aufbauarbeiten für die Parade beginnen am Samstag, 16 Uhr, auf dem Boulevard. «Bis Ladenschluss wird man aber noch fahren können», sagt Roger Cotting. Bis Montag, 24. Februar, 8.30 Uhr, wird die Strasse gesperrt sein. Die Seitenstrassen sind nur am Sonntag von 10 bis 17 Uhr von einer Sperrung betroffen.
Bereich für Rollstuhlfahrer
Neben dem Elektrogeschäft Seitz an der Löwenstrasse ist während der Parade eine Zone für Rollstuhlfahrer eingerichtet. Die Zufahrt für Behindertenfahrzeuge erfolgt über die Kirchstrasse und können im Bereich Rathaus auch abgestellt werden.