Thurgauer Kantonalbank zeigt starkes Jahresergebnis
Weinfelden – Die Thurgauer Kantonalbank (TKB) erzielte 2013 ein erfreuliches Ergebnis. Sie steigerte den Unternehmenserfolg um 17,1 Prozent auf 127,2 Millionen Franken.
Sowohl Ausleihungen als auch Kundengelder konnten gesteigert werden. Die Abgaben an Kanton und Gemeinden belaufen sich insgesamt auf rund 62 Millionen Franken. Die schon vor längerer Zeit angekündigte Ausgabe eines Partizipationsscheins und den damit verbundenen Börsengang will die TKB im Frühjahr realisieren.
Die Thurgauer Kantonalbank hat sich 2013 erfolgreich behauptet. Bankpräsident René Bock und CEO Peter Hinder zogen an der Bilanz-Medienkonferenz in Weinfelden ein positives Fazit. «Das erfreuliche Ergebnis basiert auf einer klaren Strategie und auf unserer Verankerung in der Region»,
betonte Bock. «Dass wir trotz tiefer Zinsen und strategischen Investitionen unser Ergebnis
steigern konnten, ist sehr erfreulich», erklärte Peter Hinder.
Zinsdifferenzgeschäft positiv
Im Kerngeschäft konnte die Thurgauer Marktführerin weiter zulegen: Der Erfolg aus dem Zinsengeschäft stieg um 5,4 Prozent (+11,2 Millionen) auf 217,2 Millionen Franken. Ein wesentlicher Pfeiler des erneut erfreulichen Resultats war das gut abgestützte Volumenwachstum bei den Hypotheken. Auch die optimierte Absicherung des Zinsänderungsrisikos trug zum Ergebnis bei.
Betriebsertrag gesteigert
Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft entwickelte sich stabil und beträgt
51,6 Millionen Franken (-1,2 Prozent oder -0,6 Millionen). Einen positiven Einfluss hatte die Neupositionierung im Anlagegeschäft, die in höhere Volumen und Erträge in der Vermögensverwaltung mündete. Zudem waren die Kunden wieder vermehrt an den Aktienmärkten aktiv.
Der Erfolg aus dem Handelsgeschäft ist für die TKB von untergeordneter Bedeutung, da sie keinen Eigenhandel betreibt. Er liegt 1,6 Millionen Franken (-8,4 Prozent) unterhalb des Vorjahres, stellt mit 17,1 Millionen Franken im langjährigen Vergleich aber ein sehr gutes Ergebnis dar. Somit resultiert für das Geschäftsjahr 2013 ein Betriebsertrag von 292,0 Millionen Franken, was einer Steigerung von 8 Millionen Franken oder 2,8 Prozent entspricht.