/// Rubrik: Stadtleben | Topaktuell

Quantensprung für TV-Macher

Kreuzlingen – Das Kreuzlinger Fernsehen sendet jetzt digital und geht damit schweizweit auf Sendung. Zusammen mit dem Schwestersender aus Steckborn wird es von Swisscom gratis aufgeschaltet.

Sandro Suppa, Regionalleiter Swisscom, Robert Böhni (Kreuzlinger Fernsehen), Martin Hess (Steckborner Fernsehen) und Swisscom-Sprecher Olaf Schulze (v.l.) freuen sich auf den Digital-Start. (Bild: Thomas Martens)

Sandro Suppa, Regionalleiter Swisscom, Robert Böhni (Kreuzlinger Fernsehen), Martin Hess (Steckborner Fernsehen) und Swisscom-Sprecher Olaf Schulze (v.l.) freuen sich auf den Digital-Start. (Bild: Thomas Martens)

Nachdem der bisherige analoge Kabelnetzbetreiber Cablecom für die digitale Einspeisung Gebühren verlangte, suchten sich die beiden Fernsehmacher Robert Böhni (Kreuzlinger Fernsehen) und Martin Hess (Steckborner Fernsehen) einen neuen Partner und wurden bei Swisscom fündig. «Ein idealer Partner», lobt Böhni Swisscom in höchsten Tönen.

Beide Seiten profitieren
Während die Verhandlungen mit Cablecom «einer Kabarettnummer» glichen, sei man sich mit dem Konkurrenten schnell einig geworden. Denn Swisscom profitiert nach eigenen Angaben ebenfalls von der Liaison: «Unsere Kunden verlangen zunehmend auch Informationen und Nachrichten aus ihrer Region, Lokalfernsehen erfüllt diesen Anspruch bestens», sagt Mediensprecher Olaf Schulze.
Seit dem Start von Swisscom TV im Jahr 2006 hat sich das Unternehmen mit mehr als einer Million Kunden in der Schweiz zum Marktführer entwickelt. Über die Anzahl der Kunden im Raum Kreuzlingen schweigt sich das Unternehmen zwar aus, lässt aber wissen, dass rund 91 Prozent der Haushalte das Angebot nutzen können.

Damit haben sie die Möglichkeit, ab Ende März die beiden Lokalsender als «Bodensee TV» in neuer, digitaler Qualität zu empfangen. Beide Lokalsender haben dafür jeweils «eine sechsstellige Summe» in neue Ausstattungen investiert. «Es hat richtig wehgetan, Kameras, mit denen wir jahrelang gut gearbeitet hatten, einfach wegzuwerfen. Aber man kann damit im digitalen Zeitalter einfach nicht mehr arbeiten», beschreibt Martin Hess den Nachteil der modernen Technik. Die Vorteile überwiegen aber, schliesslich biete man den Zuschauern eine wesentlich bessere Bild- und Tonqualität. Und das in der ganzen Schweiz.

Bewährtes Schema
Beim Programmschema bleibt alles wie gehabt. Beide Lokal-TVs strahlen ihre aktuellen Sendungen in ständigen Wiederholungen an zwei Tagen die Woche aus – Kreuzlingen am Donnerstag und Freitag, Steckborn am Dienstag und Mittwoch. Dazwischen werden zeitlose Beiträge gezeigt. Das Schema habe sich bewährt: «So kann jeder mal reinzappen und Sendungen sehen, wann er will», sagte Böhni. Mit dem «Schleifen-Schema» machen die beiden Lokalsender aber auch eine Tugend aus der Not, denn für ein umfangreicheres Programm fehle es schlicht und einfach an personellen Ressourcen.

Seit Mittwoch wird Bodensee TV nun von Swisscom digital ausgestrahlt. Eine Testphase war nicht nötig. Die Aufschaltung wird am Samstag, 1. März, mit einem kleinen Fest von 10 bis 15 Uhr vor dem Swisscom-Shop auf dem Boulevard gefeiert. Für Speis und Trank sowie musikalisches Rahmenprogramm ist gesorgt.

Swisscom-Event
Am Samstag, 1. März, gibt es von 10 bis 15 Uhr ein Festprogramm auf dem Boulevard, Höhe Swisscom-Shop. Es treten auf: 10 bis 12.35 Uhr: Alpenland Sepp, 11.50 bis 12.55 Stefan Roos, 13.05 bis 13.35 Linhertrio, 13.45 bis 14.15 Uhr: Marleen, 14.25 bis 15 Uhr: Pläuschler. Dazwischen finden diverse Interviews mit Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Tourismus statt.

 

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Stadtleben

One thought on “Quantensprung für TV-Macher

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert