Ein Jahr für das Geschichtsbuch
Kreuzlingen – Die Kosten für den Rekurs betreffend der der Verkehrsführung Boulevard hat ein Loch in der Kasse des Quartiervereins Bodan hinterlassen. Erfolgreich war die Aktion zudem auch nicht: Der Rekurs wurde abgelehnt. (Kurt Peter)
«Das Jahr 2013 geht in die Geschichte des Vereins ein», war sich Ueli Bührer, Präsident des Quartiervereins Bodan anlässlich der Generalversammlung in der Aula der Kantonsschule sicher. Von vielen Bauprojekten und geplanten Verkehrsführungen sei das Quartier direkt betroffen. Einen erheblichen Aufwand hat der Rekurs gegen die Verkehrsführung Boulevard gekostet.
Leider sei das Begehren mit Schreiben vom 19. März abgelehnt worden, berichtete der Präsident weiter. Umso wichtiger sei es, weiterhin am Ball zu bleiben und die Meinungen an der Informationsveranstaltung vom 31. März zu äussern. Sehr positiv bewerte Bührer in seinem Jahresbericht die vergangene Gewa. Die vier Quartiervereine konnten insgesamt 150 Neumitglieder verzeichnen, mehr als 20 davon für Bodan. Die Zahl der Mitglieder stieg damit auf 174.
Quartierstamm mit wenig Interesse
Weniger glücklich zeigte sich der Präsident mit dem neuen Quartierstamm. Während die erste Auflage vielversprechend begonnen habe, sei der zweite Stamm auf deutlich weniger Interesse gestossen und die dritte Veranstaltung gar eine «One-Man-Show» gewesen. Im Jahr 2014 könne der Fastnachtsumzug vom 23. Februar als grosser Erfolg gewertet werden. Auch hier habe sich die Zusammenarbeit aller Kreuzlinger Quartiervereine bewährt.
Ab 1. März gibt es einen gemeinsamen Internetauftritt der vier Vereine mit den entsprechenden Links auf die eigene Homepage. Damit ergebe sich die Möglichkeit, aktuelle Berichte aber auch die Veranstaltungen aus dem Jahresprogramm schnell zugänglich zu machen. Dieses Jahr ist der Quartierverein Bodan für die Durchführung der 1. August-Feier zuständig. Ueli Bührer versprach viele Attraktionen und Überraschungen in der Aussenhalle der Bodensee-Arena.
Eigenkapital ist gesunken
Der Kassenbericht 2013 wurde von Simone Kocherhans präsentiert. Die Einnahmen beliefen sich auf 4576 Franken, davon stammten 4200 Franken aus den Mitgliederbeiträgen. Die Ausgaben stiegen aufgrund des erwähnten Rekurses auf 6359 Franken, damit schloss die Vereinskasse mit einem Defizit von 1783 Franken. Dieser Verlust knabbert am Eigenkapital, das sich jetzt auf noch 19 800 Franken beläuft.
Der Jahresbeitrag blieb unverändert und auch im Vorstand änderte sich nichts. Stadtammann Andreas Netzle rief zum Schluss die Anwesenden dazu auf, sich an der Informationsveranstaltung über die Verkehrsführung Boulevard zu beteiligen. Leider habe es der Vorstand des Quartiervereins Bodan abgelehnt, auf dem Podium vertreten zu sein. Dennoch gebe es die Gelegenheit, sich umfangreich informieren zu lassen und sich an der Diskussion zu beteiligen.
Manager der Stadt
Im Anschluss an den offiziellen Teil der Generalversammlung informierte Stadtschreiber Thomas Niederberger über seine Aufgaben, die «weit über das Verfassen der Protokolle hinausgehen». Ein Stadtschreiber habe auch Stabsfunktionen, bereite Stadt- und Gemeinderatssitzung vor und sei zudem beratend tätig. Und «Ansprechperson für die Bevölkerung». Niederberger ging auch kurz auf das «Chrüzlingerfäscht» ein, das am 14. Juni stattfindet und dessen Programm derzeit erarbeitet wird.