/// Rubrik: Topaktuell

Bodensee-Schifffahrt startet in neue Saison

Konstanz – Die Weisse Flotte startet in die neue Saison: Ab dem 5. April sind die Schiffe wieder auf dem Untersee und Rhein unterwegs, ab dem 13. April auch im Überlinger See und Obersee. Ein erster Höhepunkt der Saison wird die 43. Internationale Flottensternfahrt am Samstag, 3. Mai, sein. Ziel der Schiffe ist Konstanz; die Stadt feiert 2014 das 600-jährige Konziljubiläum. Die Gäste an Bord erwartet ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Bevor es wieder in die Heimathäfen geht, bilden die teilnehmenden Schiffe vor Konstanz einen Stern.

Ziehen an einem Schiffstau: (v.li.) Dr. Norbert Reuter (BSB), Thomas Rist (URh), Petra Pollini (BSB), Andrea Ruf (SBS) und Alexandro Rupp (VLB) von den Vereinigten Schifffahrtsunternehmen für den Bodensee und Rhein (VSU). (Bild: zvg)

Ziehen an einem Schiffstau: (v.li.) Dr. Norbert Reuter (BSB), Thomas Rist (URh), Petra Pollini (BSB), Andrea Ruf (SBS) und Alexandro Rupp (VLB) von den Vereinigten Schifffahrtsunternehmen für den Bodensee und Rhein (VSU). (Bild: zvg)

2013 haben die Schiffe der Vereinigten Schifffahrtsunternehmen für den Bodensee und Rhein (VSU) über 3,6 Millionen Fahrgäste an Bord gehabt. Im Vergleich zum Vorjahr sind das 4,45 Prozent weniger. Geschuldet sind die geringeren Passagierzahlen dem schlechten Wetter im Frühjahr 2013. Die gute Sommersaison konnte die negativen Frequenzen nicht mehr ausgleichen.

Die VSU bieten 2014 wieder eine Saison-Card an: Zum Festpreis können treue Fans der Schifffahrt eine Saison lang so oft mit der Weissen Flotte fahren, wie sie wollen. Die Saison-Card ist nicht übertragbar und kostet 205 Euro/256 Schweizer Franken. Die Saison-Card für Kinder (von 6 bis einschliesslich 15 Jahre) kostet 22 Euro/28,50 Schweizer Franken. Die Karte berechtigt zur Fahrt mit fast allen Kursschiffen der VSU. Folgende Kurse sind vom Angebot ausgeschlossen: Bodman – Überlingen, Romanshorn – Immenstaad – Hagnau – Altnau, Bodensee-Fähre Friedrichshafen – Romanshorn, Autofähre Konstanz – Meersburg sowie Kurs- und Sonderfahrten mit dem Katamaran.

Mit Kind und Kegel
Die Bodensee-Kinderkarte eignet sich für schöne Ausflugsfahrten: Sie gilt für alle Kinder/Enkelkinder bis 15 Jahre, die in Begleitung von mindestens einem Elternteil/Grosselternteil die VSU-Kursschiffe nutzen. Die Eltern oder Grosseltern müssen im Besitz eines gültigen Fahrscheins sein. Die Bodensee-Kinderkarte gilt einen Tag und kostet 6,20 Euro/7,80 Schweizer Franken.

In der Saison 2014 wird erstmals ein Fahrradtag angeboten: Montags können Passagiere ihr Fahrrad kostenlos mit den VSU-Schiffen auf dem Obersee und Überlinger See mitnehmen. Der Sommer (Hauptsaison) sowie Feiertage sind vom Angebot ausgenommen. Auf den Strecken Kreuzlingen – Schaffhausen sowie Radolfzell – Reichenau ist das Angebot aufgrund der Schiffskapazitäten nicht verfügbar.

Behinderte fahren kostenlos
Die unentgeltliche Beförderung von Menschen mit Behinderung wird 2014 ausgeweitet: Im Kursverkehr zwischen Konstanz und Überlingen, Konstanz und Lindau sowie Radolfzell und Reichenau fahren Schwerbehinderte auf den Schiffen der BSB und VLB kostenlos. Die Regelung gilt für deutsche Schwerbehinderte mit amtlichem Ausweis. Der Ausweis muss mit einer gültigen Wertmarke versehen sein.

Neben den klassischen Angeboten wie den Fahrten zu den Bregenzer Festspielen, wo in diesem Jahr Mozarts «Zauberflöte» gespielt wird, oder zu den grossen Festen am See stehen 2014 etliche weitere Programmhöhepunkte an. Es gibt unter anderem Brunchfahrten, eine Muttertags-Erlebnisfahrt oder ein Theater-Schiff. 2014 werden außerdem Schiffsjubiläen gefeiert: Anlässlich des 50. Geburtstags von MS «Konstanz» und des 75. Geburtstag von MS «Austria» findet eine Jubiläumsfahrt statt. Sehr beliebt sind auch die Rundfahrten der beteiligten Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Vier Unternehmen
Die Vereinigten Schifffahrtsunternehmen für den Bodensee und Rhein sind ein Verband der Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH (BSB), der Vorarlberg Lines Walter Klaus Bodenseeschifffahrt GmbH & Co (VLB), der SBS Schifffahrt AG und der Schweizerischen Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein (URh). Der Zweck des Verbandes ist die Pflege und Förderung des Schifffahrtsverkehrs auf dem Bodensee und Rhein. Vorsitzende der VSU ist Petra Pollini, die Geschäftsführerin der Bodensee-Schiffsbetriebe.

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Topaktuell

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert