Erfolgreicher Börsengang der Thurgauer Kantonalbank
Weinfelden – Der Börsengang der Thurgauer Kantonalbank (TKB) stiess auf sehr grosses Interesse. Das Angebot der Partizipationsscheine (PS) wurde mehrfach überzeichnet. Der Angebotspreis beträgt 74 Franken pro PS. Somit beläuft sich der Marktwert der 2‘175‘000 Partizipationsscheine vor Ausübung der Mehrzuteilungsoption auf über 160 Mio. Franken. Der Inhaber-Titel mit einem Nennwert von 20 Franken wird unter dem Ticker-Symbol TKBP ab dem 7. April 2014 an der Schweizer Börse (SIX Swiss Exchange) gehandelt.
Der PS der Thurgauer Kantonalbank stiess während der zweiwöchigen Angebotsfrist auf eine sehr erfreuliche Nachfrage bei Privatpersonen und Institutionellen. Die angebotene Tranche von Inhaber-PS aus dem Eigentum des Kantons Thurgau wurde mehrfach überzeichnet. Der Angebotspreis von 74 Franken pro PS notiert aufgrund der überaus grossen Nachfrage am obersten Ende der vor der Zeichnungsfrist publizierten Preisspanne von 64 bis 74 Franken. Der Marktwert der 2‘175‘000 PS beläuft sich auf über 160 Mio. Franken. Wird die Mehrzuteilungsoption über 325‘000 PS voll ausgeübt, ist die gesamte PS-Tranche von 50 Mio. Franken nominal platziert. Der realisierte Bruttoerlös beträgt in diesem Fall 185 Mio. Franken. Dieser fliesst vollumfänglich an den Kanton Thurgau, der Haupteigentümer der TKB bleibt.
PS-Kapital durch Umwandlung geschaffen
Das PS-Kapital ist durch Umwandlung von bestehendem Grundkapital vor dem Börsengang geschaffen worden. Gemäss einem Beschluss des Thurgauer Grossen Rates vom April 2013 kann die TKB im Verlaufe von zehn Jahren insgesamt 80 Mio. Franken Grundkapital gestaffelt in PS-Kapital wandeln. Nach der Wandlung der ersten Tranche setzt sich das Gesellschaftskapital der Bank neu aus 350 Mio. Franken Grundkapital (Dotationskapital) und 50 Mio. Franken PS-Kapital zusammen. Die eigenen Mittel der TKB verändern sich mit dem Börsengang nicht. Sie belaufen sich auf rund 1,7 Mia. Franken, was 9,2 Prozent der Bilanzsumme entspricht. Die Kapitalquote, welche die regulatorischen Anforderungen deutlich übertrifft, beträgt per Ende 2013 17,8 Prozent.
Statements zum TKB-Partizipationsschein und zum Börsengang
René Bock, Präsident des Bankrates der Thurgauer Kantonalbank:
«Mit dem sehr erfolgreichen Börsengang schlagen wir ein neues Kapitel in der über 140-jährigen Geschichte unserer Bank auf. Von der PS-Ausgabe profitieren der Kanton als Eigentümer, unsere Kunden, die Bevölkerung und die Bank gleichermassen. Auch als börsenkotiertes Unternehmen hält die TKB an ihrer strategischen Ausrichtung fest. Der Erfolg der letzten Jahre zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.»
Peter Hinder, CEO der Thurgauer Kantonalbank:
«Wir freuen uns sehr über das grosse Interesse am PS, insbesondere die äusserst positive Resonanz bei Privaten und Unternehmen aus dem Thurgau. Dies werten wir als Ausdruck des Vertrauens, das die TKB als führende Universalbank im Kanton geniesst. Wir können mit dem PS unsere Kundennähe unterstreichen und unsere schon heute starke Verankerung im Marktgebiet noch vertiefen. Mit der TKB geht ein gesundes und erfolgreiches Finanzinstitut an die Börse.»
Regierungspräsident Bernhard Koch, Chef Departement für Finanzen und Soziales des Kantons Thurgau: «Auch der Kanton Thurgau freut sich über den gelungenen Börsengang seiner Kantonalbank. Damit unterstreichen wir die Bedeutung unseres Kantons als starker und innovativer Wirtschaftsstandort mit einer hohen Lebensqualität und einer intakten Landschaft. Mit dem PS ist die TKB im Kanton noch breiter abgestützt.»