/// Rubrik: Artikel

Kantonalbank hat in lebhaftem Umfeld Stärke gezeigt

Frauenfeld – Der Regierungsrat unterbreitet dem Grossen Rat den Geschäftsbericht und die Jahresrechnung 2013 der Thurgauer Kantonalbank (TKB) in Form einer Botschaft zur Genehmigung. Er ist zufrieden mit dem 142. Geschäftsjahr der TKB und attestiert ihr eine erfolgreiche Tätigkeit.

(Bild: zvg)

(Bild: zvg)

Gemäss dem Gesetz über die Thurgauer Kantonalbank hat der Grosse Rat den Geschäftsbericht und die Jahresrechnung der Bank zu genehmigen. Aus diesem Grund lässt ihm der Regierungsrat eine Botschaft zukommen und ersucht um die Genehmigung. In der Botschaft schreibt er, dass sich die TKB im vergangenen Jahr gut behauptet habe und auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr mit einem Bruttogewinn von knapp 137 Millionen Franken 2013 zurückblicken könne. Dabei habe sie ein solides Wachstum erzielt und die Kapitalquote nochmals verbessern können.

Im Weiteren weist er darauf hin, dass die Bank mit ihrer Unternehmensführung, Leistungserbringung und Geschäftstätigkeit die vom Regierungsrat festgelegte und vom Grossen Rat genehmigte Eigentümerstrategie erfüllt habe. Die Vergütungen an die Mitglieder der Geschäftsleitung seien transparent und im Geschäftsbericht ausgewiesen. Die Umsetzung und Einhaltung der Eigentümerstrategie wird vom Regierungsrat jedes Jahr im Zusammenhang mit dem Geschäftsbericht überprüft und dem Grossen Rat Bericht erstattet.

Risikomanagement greift
Die Kantonalbank betreibe – so der Regierungsrat weiter – ein umfassendes und zeitgemässes Risikomanagement. Sie verfüge über die erforderlichen Instrumente, klare Strukturen und sämtliche Risikokategorien seien Verantwortlichkeiten zugeteilt. Die Ausschüttung an den Kanton in der Höhe von 29 Millionen Franken erfolgte nach Massgabe des Unternehmenserfolges und unter Berücksichtigung der Eigenkapitaldecke.

An die Gemeinden wird der maximal im Gesetz vorgesehene Beitrag von drei Millionen Franken ausgeschüttet. Für die Staatsgarantie vergütet die Kantonalbank dem Kanton als Teil der Gewinnverwendung den Betrag von 5,7 Millionen Franken. Die gesellschaftliche Verantwortung hat die Bank im Berichtsjahr durch die Förderung von kulturellen, sportlichen und gesellschaftlichen Aktivitäten im Kanton Thurgau wahrgenommen.

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert