/// Rubrik: Stadtleben

44 glückliche Absolventinnen und Absolventen

Kreuzlingen – Im Sport- und Kulturzentrum Dreispitz verlieh die Pädagogische Hochschule Thurgau (PHTG) in einer stimmungsvollen Feier zum ersten Mal schweizerisch anerkannte Lehrdiplome und Masterurkunden an die Studierenden aus dem Regelstudiengang Sekundarstufe I. Gemeinsam mit der Universität Konstanz wurden zudem die ersten Absolventinnen und Absolventen des binationalen Masterstudiengangs Frühe Kindheit diplomiert. Weiter erhielten zehn Studentinnen und zwölf Studenten des Studiengangs Sekundarstufe II ihre Lehrdiplome, die ebenfalls schweizerisch anerkannt sind. Die Diplomierten wurden mit einem Referat zum Thema Glück in ihr Berufsleben entlassen. (Denise Debrunner)

Diplomfeier am Dreispitz. (Bild: zvg)

Diplomfeier am Dreispitz. (Bild: zvg)

Prof. Dr. Mathias Binswanger, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Nordwestschweiz, ging in seinem Referat «Tretmühlen des Glücks» auf das Verhältnis zwischen Geld und Glück ein. Er zitierte dabei aus seinem 2006 erschienenen Buch mit dem gleichnamigen Titel. Wie auf einem Laufband rennen die Menschen Geld und Statussymbolen hinterher, bleiben aber trotzdem an Ort und Stelle stehen und werden dabei nicht glücklicher. Binswanger belegte anhand von Studien, dass das Glücksempfinden der Menschen in entwickelten Ländern trotz steigender Durchschnittseinkommen nicht mehr zunehme. Trotzdem fühlten sich Personen mit höheren Einkommen glücklicher als solche mit tiefen, da die Menschen sich gerne untereinander vergleichen. Hier spiele das relative Einkommen eine zentralere Rolle als das absolute.

Viele Dinge, die uns glücklich machen, seien allerdings nicht käuflich zu erwerben. Wir könnten uns beispielsweise das Bett und die Medizin kaufen, aber nicht den Schlaf und die Gesundheit. Um sein persönliches Glücksempfinden zu maximieren, müsse jeder Mensch für sich den richtigen Mix zwischen Zeit und Geld finden und sich von seinen eigenen Tretmühlen befreien.

Feierliche Diplomübergabe
Die Tanzgruppe um Daniela Schriebl, Dozentin Berufspraktische Ausbildung Sekundarstufe I, begeisterte das Publikum mit ihrer Lindy Hop-Show. Anschliessend überreichte die Studiengangsleiterin Carine Burkhardt Bossi 16 Diplomandinnen und zwei Diplomanden die Masterurkunden «Master of Arts in Early Childhood», verliehen von der Universität Konstanz und der Pädagogischen Hochschule Thurgau. Vier Studierende des Studiengangs Sekundarstufe I – zwei Frauen und zwei Männer – erhielten die Lehrdiplome und Masterurkunden von ihrem Studiengangsleiter Walter Bächtold. Peter Heiniger, Studiengangsleiter Sekundarstufe II, überreichte die Lehrdiplome für die Maturitätsschulen. Musikalisch wurde die Diplomfeier umrahmt von der «Revue de Cuisine» von Bohuslav Martinu unter der Leitung von Timon Altwegg.

Erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Universität Konstanz
Diese Masterdiplomfeier ist ein wichtiger Meilenstein in der überaus erfolgreichen Zusammenarbeit der PHTG mit der Universität Konstanz. In jedem der drei Studiengänge werden besondere Kooperationsformen realisiert und Synergien genutzt: Die Studieninhalte des interdisziplinären Studiengangs Master Frühe Kindheit werden wesentlich durch die Brücken-Professur «Forschung und Entwicklung in der frühen Kindheit» und durch die Juniorprofessur für «Motorische Entwicklung und Förderung im Kindesalter» an der Universität Konstanz erarbeitet und vermittelt. Die Studierenden des Studiengangs Sekundarstufe I absolvieren einen Grossteil ihres Fachstudiums in Konstanz. Das breite und qualitativ hochstehende Angebot der Universität gibt dem Studiengang ein besonderes Profil. Der Studiengang Sekundarstufe II schliesslich profitiert vom gemeinsamen Brückenlehrstuhl «Empirische Bildungsforschung», der zu gleichen Teilen Forschung und Lehre an der Universität und an der PHTG betreibt.

 

 

 

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Fokus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert