Kleine haben die Nase vorn
Kreuzlingen – Unter dem Motto «David gegen Goliath» fand am Freitag und Samstag im Seeburgpark die siebte Austragung des Bewegungsduells «schweiz.bewegt» statt. Rund 2200 Personen nahmen am Anlass teil. Obwohl das Endresultat noch nicht vorliegt, zeichnet sich eine klare Überlegenheit ab.
«In Bezug auf die Sport- und Spielangebote, die Organisation, den Austragungsort sowie auf das Wetter hätten die Bedingungen für die diesjährige Austragung von «schweiz.bewegt» nicht besser sein können», zieht Ruedi Wolfender, Abteilungsleiter Freizeit und OK-Präsident «schweiz.bewegt», eine positive Bilanz. Am Freitag und Samstag nahmen rund 2200 Personen am Bewegungsanlass teil, der in diesem Jahr erstmals in Zusammenarbeit mit den Lernenden des SBW-SportKVs organisiert und durchgeführt wurde.
Grosses Lob für Lernende des Sport-KVs
«Die Lernenden haben den Anlass mit neuen Ideen und mit ihrem grossen Einsatz bereichert», lobt Ruedi Wolfender die Lernenden. Deren Engagement an «schweiz.bewegt» ist eine Projektarbeit, die auch benotet wird. Mit den Leistungen ihrer Schülerinnen und Schülern zufrieden ist auch Andrea Barbitta, Leiterin des SportKVs. «Sie waren bei der Organisation als auch bei der Durchführung mit viel Engagement dabei.» Die Auswertung innerhalb des OKs wird zeigen, wo Optimierungsmöglichkeiten bestehen; denn im nächsten Jahr wird die Zusammenarbeit mit dem Sport-KV weitergeführt.
David liegt eindeutig vorn
Dank der Unterstützung durch die Schule Kreuzlingen, waren am Freitag über 1300 Schüler am Start. Insgesamt haben am Freitag und Samstag rund 2200 Personen teilgenommen, das Endresultat liegt noch nicht vor. Allerdings steht bereits jetzt fest, dass «David» gegen «Goliath» gewonnen hat. Die Teilnehmenden bis 1,55m starteten als «David», die übrigen als Goliath.
«Während der Freitag gut besucht war, hätten wir am Samstag aufgrund der optimalen Bedingungen mehr aktive Teilnehmer erwartet.» Bei der Auswertung werde deshalb die quantitativ unterschiedliche Besucherzahl während den beiden Austragungstagen genau analysiert werden müssen. «Es ist nicht auszuschliessen, dass wir «schweiz.bewegt» 2015 nur noch an einem Tag durchführen werden und zusätzlich das Angebot für Erwachsene erweitern.»
Rund 150 Helfer im Einsatz
Der Anlass verlief ohne Zwischenfälle, die Samariter hatten lediglich kleine Blessuren zu verarzten. Ohne die Unterstützung der 150 Helferinnen und Helfer wäre ein solcher Anlass nicht zu stemmen; Ruedi Wolfender dankt in diesem Zusammenhang allen Mitgliedern verschiedener Kreuzlinger Vereinen sowie den Verantwortlichen und Mitarbeitern des Sozialhilfeprojekts der Stadt Kreuzlingen.