IMTA 2014: Lehrpersonen liessen sich beflügeln
Kreuzlingen – Die 58. Internationale Musische Tagung (IMTA) auf dem Bildungscampus war ein voller Erfolg. Rund 165 verschiedene Darbietungen zeigten eine Fülle von kreativem Schaffen auf allen Schulstufen. (ID/klz)
Zu Beginn der Eröffnungsfeier verzauberte die jungen PMS-Studentinnen Vera Silberring und Sophia Häni am Flügel mit ihrer Vertikaltuchakrobatik die zahlreichen Gäste. Wie der eigene Körper als Rhythmusinstrument eingesetzt werden kann, zeigte die Schule Felsen-schlössli aus Kreuzlingen eindrucksvoll. Auch der starke Auftritt des Jazzworkshops der Pädagogischen Maturitätsschule (PMS) vermittelte einen ersten Eindruck des kreativen Schaffens. Die gastgebenden Walter Berger, Chef Amt für Volksschule, der Kreuzlinger Stadtammann Andreas Netzle sowie der Kreuzlinger Schulpräsident Jürg Schenkel, Priska Sieber, Rektorin der Pädagogischen Hochschule Thurgau (PHTG) und der Rektor der PMS Lorenz Zubler wünschten einen inspirierenden Tag.
Vielfältiges und spannendes Programm
Anschliessend konnten die Besucherinnen und Besucher ihr Programm aus 165 verschiedenen Darbietungen, Workshops und Ausstellungen selber zusammenstellen. Die Angebote vom Kindergarten bis zur Hochschule waren auf dem ganzen Campus Gelände verteilt und innert fünf Minuten Fussmarsch erreichbar. Da wurde mit Steinen gemalt, mit Papier gewerkt und Kugellampen gebaut; dort sangen die Thurgauer Jodelspatzen und spukten Geister und Gespenster, Wildbienen fanden eine Behausung und die Bremer Stadtmusikanten trafen andere Musikanten aus Bremen. In einer Voliere durften kreativ gestaltete Vogel-Exemplare bestaunt werden, die im Vorfeld der IMTA in der Stadt Kreuzlingen bereits für Aufsehen gesorgt hatten. Unter die zahlreichen Lehrpersonen mit ihren Schülerinnen und Schülern mischten sich auch viele interessierte Besucherinnen und Besucher aus nah und fern.
Kunst und Schule
Im Rahmen der IMTA wurde auch die Zusammenarbeit zwischen Thurgauer Schulen und Kunstschaffenden im Klassenzimmer gefördert. So liess sich beispielsweise die Timeout-Klasse von Franziska Stöckli von Künstlerinnen und Künstlern wie Fridolin Gähwiler, Nicola Tauro und Angelika Kuttruff zu Kunstwerken mit verschiedensten Materialien inspirieren. Eintauchen und nach Schätzen aus dem Zeichnungsunterricht zu suchen, war in der Ausstellung «Perlentauchen» angesagt.
Ebenfalls unter dem Motto «Kunst und Schule» stand der Wettbewerb «vom Apfelharass zur Zauberkiste», an welchem 15 Klassen teilnahmen. Die farbenfrohen Holzkisten wurden an der Schlussfeier prämiert. Dort wurde auch die IMTA-Fahne an das Schulamt des Fürstentums Liechtenstein übergeben, in welchem die nächste IMTA am 20. Mai 2015 stattfinden wird.
Hier geht’s zu unserer Bildergalerie.