Weiterbildung für Kindertagesstätten
Frauenfeld – Das erfolgreiche Projekt «Purzelbaum» gibt es seit diesem Jahr auch für Kindertagesstätten.
Seit 2010 wird im Kanton Thurgau der bewährte und erfolgreiche Weiterbildungskurs «Purzelbaum» für Kindergartenlehrpersonen angeboten. Bis heute setzen 72 Kindergärten «Purzelbaum» um. Das Ziel der Weiterbildung ist es, vermehrt Bewegung sowie ausgewogene Zwischenmahlzeiten in den Kindergartenalltag zu integrieren. Die Lehrpersonen werden zudem bei der bewegungsfördernden Umgestaltung des Kindergartenraumes unterstützt.
Kurs für Fachfrauen
«Purzelbaum» wird seit einem Jahr auch für Primarlehrpersonen angeboten. Diese beiden Kurse werden mit der Unterstützung der Pädagogischen Hochschule Thurgau umgesetzt. Neu gibt es «Purzelbaum» ebenfalls für Kindertagesstätten in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales. Die Inhalte wurden auf die Kita-Stufe transferiert. Die Fachfrauen Betreuung werden sich während des Kurses bewusst, welche langfristig positive Wirkung genügend Bewegung und ausgewogene Ernährung auf die gesamte kindliche Entwicklung haben, und erhalten viele Umsetzungsideen für die Praxis.
Alle drei Projekte werden im Rahmen des Kantonalen Aktionsprogramms «Thurgau bewegt» zur Förderung eines gesunden Körpergewichts bei Kindern und Jugendlichen umgesetzt. Längerfristig sollten Kinder von der Kindertagesstätte, über den Kindergarten bis zur Primarschule mit Hilfe von «Purzelbaum» beim Ausleben ihres natürlichen Bewegungsdrangs unterstützt werden und lernen, was alles zu einer ausgewogenen Ernährung gehört. Damit wird ein grosser Beitrag zur Gesundheitsförderung und Prävention geleistet und die Kinder für einen gesunden Lebensstil motiviert.
Der Weiterbildungskurs «Purzelbaum KiTa» wird von Eliane Schmocker, Lehrbeauftragte Sport, geleitet. Sie unterstützt die 20 Fachfrauen Betreuung beziehungsweise 10 Kindertagesstätten bei der Umsetzung in die Praxis.
Interessante Weiterbildung
Mitte Mai fand nun bereits der erste Fachinput zum Thema «Bewegung in Beziehung» durch die externe Referentin Renie Uetz (Projektverantwortliche Papperla PEP junior) statt. Die Fachfrauen Betreuung erhielten praxisbezogene Inputs zur frühkindlichen Bewegungsentwicklung sowie zur Körperwahrnehmung und zum Ausdruck von Gefühlen in Bewegung. Die Gruppe hatte auch immer wieder Zeit das Gehörte in Gruppen zu diskutieren und mit der Umsetzung in der eigenen Kita zu vergleichen. Die Weiterbildung war interessant, inspirierend, praxisnah und begeisterte alle Teilnehmerinnen.