/// Rubrik: Artikel

Thurgau nimmt mehr Steuern ein

Frauenfeld – Das steuerbare Einkommen der Thurgauerinnen und Thurgauer wuchs 2011 um moderate 1,6 Prozent. Der Anstieg ist insbesondere der Zunahme der Steuerpflichtigen zu verdanken.

Dämpfend wirkten sich hingegen die verhaltene Entwicklung der Erwerbseinkommen sowie die aufgrund von Änderungen in der Steuergesetzgebung rückläufigen Wertschriftenerträge aus. Dies geht aus der soeben erschienenen Steuerstatistik für 2011 hervor.

(Symbolbild: archiv)

(Symbolbild: archiv)

Die über 150000 Steuerpflichtigen des Kantons Thurgau erwirtschafteten 2011 ein steuerbares Einkommen von insgesamt 7,8 Milliarden Franken. Im Vergleich zum Vorjahr hat somit das gesamte steuerbare Einkommen um 126 Millionen Franken zugenommen (+1,6 Prozent). Dieses Wachstum wurde durch die Zunahme der Steuerpflichtigen um gut 3500 (+2,3 Prozent) begünstigt.

Zwischen 2005 und 2011 ist die Anzahl der Steuerpflichtigen um gut zehn Prozent gestiegen. Überproportional stark zugenommen hat dabei die Anzahl Steuerpflichtiger mit einem steuerbaren Einkommen von mehr 100000 Franken. Der leichte Rückgang der einkommensstärksten Steuerpflichtigen (200000 Franken und mehr) im Jahr 2011 dürfte wesentlich auf die Einführung des Teilbesteuerungsverfahrens von Erträgen aus qualifizierten Beteiligungen zurückzuführen sein.

Steuerbares Vermögen tritt an der Stelle
Das steuerbare Vermögen der Thurgauer Steuerpflichtigen wuchs 2011 um moderate 1,7 Prozent auf knapp 32 Milliarden Franken an (Vorjahr: +6 Prozent). Rund zwei Drittel der Steuerpflichtigen verfügten 2011 über kein steuerbares Vermögen. Hingegen besassen vier Prozent der Steuerpflichtigen ein steuerbares Vermögen von einer Million Franken oder mehr und kamen damit für 61 Prozent des Ertrags der einfachen Vermögenssteuer auf.

Einkünfte aus unselbständiger Tätigkeit bleiben stabil
Während die Einkünfte aus unselbständiger Tätigkeit auf dem Vorjahresniveau verharrten, stiegen die Einkommen aus selbständiger Tätigkeit und aus Renten sowie die Nettoerträge von Liegenschaften leicht an. Der Rückgang der Wertschriftenerträge dürfte massgeblich durch das neu eingeführte Teilbesteuerungsverfahren für Erträge aus qualifizierten Beteiligungen geprägt sein.

Die Statistischen Mitteilungen Nr. 5/2014 «Steuerstatistik Natürliche Personen 2011» enthalten eine Fülle weiterer Informationen; sie sind unter www.statistik.tg.ch elektronisch verfügbar.

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert