Das neue Schuljahr an der Sekundarschule Kreuzlingen
Kreuzlingen – Nächste Woche beginnt für 184 Jugendliche der 1. Klassen ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn. Der Übertritt von der Mittelstufe in die Sekundarschule stellt eine grössere Zäsur dar: Zusätzliche Fächer werden von neuen Lehrkräften in einem anderen Schulhaus mit neuen Klassenkolleginnen und Kollegen vermittelt.
Der Schulalltag gestaltet sich neu. Seit zwei Jahren sind nun in allen drei Sekundarschulhäusern Förderzentren eingerichtet. Diese haben ihre Aufgabe zur Förderung und Unterstützung einzelner Jugendlicher sehr gut aufgenommen und sollen nun noch vermehrt genutzt werden.
Neues aus dem Remisberg
215 Schüler besuchen ab dem 11. August das Schulhaus Remisberg, wobei eine Kleinklasse, fünf Stammklassen G und sechs Stammklassen E hier zu Hause sind. 82 Jugendliche werden in den 1. Klassen unterrichtet, 80 befinden sich in den 2. Klassen und 53 in den 3. Klassen. Neben den obligatorischen Fächern können die Jugendlichen von vielen freiwilligen Angeboten profitieren. Die bewährten Zusatzangebote «Lernatelier» und «Aufgabenhilfe» ergänzen den Regel- unterricht. >Erfreulicherweise unterstützen die Mitglieder der Elterngruppe Remisberg wiederum in zahlreichen Belangen die Interessen der Schule.
Mit dem neuen «Projekt Anschluss» für die 3. Klässler bieten wir ein Gefäss, welches aufgrund der Stellwerk-Testresultate und den Anforderungen der Wunschberufe individuelle Lernthemen ermöglicht und sie auf dem Weg in die Berufswelt vorbereitet. «Anschlussfähigkeit statt (blosser) Abschluss der Volksschulzeit» ist hier das Motto.
Neu im Team begrüssen wir Serenella Liberati, Klassenlehrerin E2c, und Tanja Zbinden, Fachlehrperson für textiles und nicht-textiles Werken und Zeichnen. Lorenz Cajochen verlässt uns und wird neu Berufsschullehrer im Kanton Appenzell Ausserrhoden.
Interessantes aus dem Pestalozzi
Im Sekundarschulhaus Pestalozzi werden zu Beginn des neuen Schuljahres 158 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Sie sind eingeteilt in eine Förderklasse, drei Stammklassen G und fünf Stammklassen E. Doris Späth wird im Sommer 2014 pensioniert. Sie hat seit 2008 mit viel Geduld, Fürsorge und grossem pädagogischen Geschick die Förderklasse betreut.
Späth wird aber der Schule noch als Teilzeitlehrperson erhalten bleiben. Ihre Stelle als Klassenlehrperson übernimmt Markus Aeschbacher. Lorena Petroccia hat ein Jahr als Klassenlehrerin bei uns gearbeitet. Bevor sie für einige Monate ins Ausland zieht, wird sie im ersten Semester 14/15 noch die Stellvertretungen für Nadja Miani (Mutterschaftsurlaub) und Susanne Bollier (Bildungssemester) übernehmen. Neuer Klassenlehrer der E 1b ist Martin Leuch. Wir begrüssen die neuen Lehrpersonen herzlich an Bord vom Pesta und wünschen viel Erfolg bei ihrer Arbeit.
Die Begabtenförderung Schule Kreuzlingen (BSK) für musikalisch begabte Jugendliche verläuft weiterhin sehr erfreulich. Ab August 2014 werden insgesamt zehn Jugendliche das Förderprogramm im Schulhaus Pestalozzi durchlaufen.
René Knöpfli beginnt bereits sein drittes Amtsjahr als Präsident der Elterngruppe. Die Elterngruppe leistet wertvolle Unterstützungsarbeit und ist ein verlässlicher Partner für die Lehrkräfte und die Schulleitung.
Die Sekundarschulgemeinde Kreuzlingen bietet auch im kommenden Schuljahr einen betreuten Mittagstisch an. Die Kinder können an jedem Schultag von diesem Angebot profitieren und werden in der Mensa der PHTG verpflegt. In unserem Mittagstischraum können sie auch Mitgebrachtes von zuhause aufwärmen.
Wissenswertes aus dem Egelsee
Im Schulhaus Egelsee treten neu 62 Schülerinnen und Schüler in die erste Stammklasse G von Kirsten Stenzel, die ersten Stammklassen E von Paul Nay und Erwin Fehr und in die Förderklasse von Peter Businger. Damit werden im Schulhaus Egelsee im nächsten Schuljahr 158 Jugendliche in vier Stammklassen G, vier Stammklassen E und einer Förderklasse unterrichtet.
Neben den obligatorischen Fächern können verschiedenste Förder- und Begabtenkurse und Freifachangebote besucht werden, so dass alle Lernwilligen auf ihre Rechnung kommen können. Das Schulzentrum Egelsee wurde während den Sommerferien im Innenbereich renoviert, sodass es beinahe nicht mehr zu erkennen ist. Ein neues Naturwissenschaftszimmer wurde eingebaut. Im Verlaufe des Jahres soll auch noch ein von den Schülerinnen und Schülern verwalteter Lern- und Aufenthaltsraum realisiert werden. Dazu wurden alle drei Egelseesporthallen renoviert und neu ausgestattet. Das Schulhaus und die Sporthallen erscheinen nun in hellen Farben in neuem Glanz.
Auf Ende Schuljahr haben uns die Fachlehrpersonen für Hauswirtschaft Ida Holenstein und Elisabeth Maurer verlassen. Beide treten ihre Pensionierung an. Ihnen danken wir ganz herzlich für ihren grossen, über viele Jahre dauernden, unermüdlichen Einsatz für unsere Schule. Neu im Schulhaus unterrichtet als Hauswirtschaftslehrperson Helen Nossung. Ihr und der zurückkehrenden Gwenolyn Hofmann wünschen wir einen guten Start bei der Arbeit mit den Jugendlichen.
Förderzentrum mit Computern
In jedem Schulzentrum wird seit zwei Jahren ein Förderzentrum geführt, welches täglich geöffnet ist. Es umfasst neben der individuellen Förderung von Einzelnen auch Angebote für Gruppen. Beispielsweise können dort Jugendliche mit ausgeprägten Begabungen oder mit Teilleistungsschwächen speziell gefördert werden. Der Einsatz des zusätzlich zu den ordentlichen PC’s angeschafften Satzes I-Pads bewährt sich. Diese Geräte werden fleissig genutzt und zur Lernunterstützung eingesetzt.