Schwimmhalle – für uns alle – ja
Kreuzlingen – Ich arbeite sowohl für die Sportschule NET, als auch für den Schwimmclub Kreuzlingen als Schwimmtrainer und bin von Montagabend, bis Samstagmorgen täglich vier bis sieben Stunden im Hallenbad Egelsee und betreue Kinder und Jugendliche aus Kreuzlingen und Umgebung. (Markus Buck, Kreuzlingen)
Das Hallenbad ist eine Art zweites Wohnzimmer für mich. Entsprechend masse ich mir an, neben den Schwimmmeistern, einen ganz guten Überblick über die Auslastung des bestehenden Hallenbades zu haben.
Oder sollte ich lieber sagen, über die Überlastung?! – Morgen für Morgen, bis in den späten Mittag hinein tummeln sich eng auf eng Schulklassen allen Alters, Sportschüler der NET, des Sport-KV’s und der PMS, daneben Kindergärten, sowie Einrichtungen für Menschen mit Handicap und Gruppen mit Schwererziehbaren, hinzu kommen Berufsschüler, die Kantonspolizei, die Seepolizei, die Konstanzer Polizei, ebenso wie Taucher und mehrere Anbieter von Aquafitnesskursen und schliesslich auch Baby- und Kinderschwimmkurse. Ich vergass, dabei sind auch Kraulkurse, Angebote für Rheumatiker, sowie Herz-Kreislaufpatienten.
Ab dem Nachmittag darf dann erst die Öffentlichkeit ins Bad – auch nicht allein. Neben den zahlreichen Badegästen mit unterschiedlichsten Zielstellungen, wie ambitioniert Bahnen schwimmen, Aquajoggen, etwas baden oder mal nur die Beine baumeln lassen, bewegt der Schwimmclub Kreuzlingen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von sechs bis über 20 Jahre. Ich sage es ist Zeit, dass wir für alle etwas zum Besseren ändern, so dass allen Bedürfnissen entsprochen werden kann.
Dafür bin ich auch bereit mehr zu zahlen. Ich sehe das als Investition in eine bewegte, gesunde und sichere Zukunft. Als eine Investition, die uns zukünftig andere Ausgaben erspart – im Gesundheitswesen, der Arbeitswelt, der Kinder- und Jugendbetreuung und im Freizeitsektor!