/// Rubrik: Artikel

Neue Förderung im Kanton Thurgau

Frauenfeld – Der Kanton Thurgau kann Anfang 2015 neue Förderprogramme lancieren. Er spricht finanzielle Beiträge für den Ersatz alter Gewerbe-Kühl- und Gefriergeräte, Beleuchtungsanlagen sowie Umwälzpumpen durch die stromeffizientesten Modelle. Die Fördergelder stammen mehrheitlich aus dem Bundesprogramm ProKilowatt und fliessen dank erfolgreicher wettbewerblicher Ausschreibung in den Kanton. Davon profitieren Gewerbe-, Industrie- und Dienstleistungsbetriebe sowie Hausbesitzer.

Mit der richtigen Beleuchtung lässt sich viel Geld und Energie sparen. (Bild: tm)

Mit der richtigen Beleuchtung lässt sich viel Geld und Energie sparen. (Bild: tm)

ProKilowatt unterstützt Programme und Projekte in der Schweiz, die zu einem sparsameren Stromverbrauch im Industrie- und Dienstleistungsbereich sowie in Haushalten beitragen. Dazu werden jährlich die «Wettbewerblichen Ausschreibungen» durchgeführt. Der Zuschlag für ProKilowatt-Förderbeiträge erfolgt über ein Auktionsverfahren und berücksichtigt die Projekte und Programme, welche das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis aufweisen. Die Abteilung Energie des Kantons Thurgau hat für die Eingabe von zwei Programmen den Zuschlag erhalten – als einziger Kanton in der Schweiz.

Neue Beleuchtung spart
Das laufende Förderprogramm für den Ersatz von Beleuchtungsanlagen wird anfangs Jahr mit finanzieller Unterstützung von ProKilowatt und geänderten Förderbedingungen neu gestartet. Es profitieren Unternehmen aus dem Dienstleistungs-, Industrie-, Gewerbe- und Bausektor mit Liegenschaften im Kanton Thurgau. Eine kostenlose Erstberatung informiert sie über die Möglichkeiten und das Vorgehen beim Ersatz von Beleuchtungsanlagen. Für die Sanierung der Anlagen erhalten sie bei Einhaltung der Förderbedingungen einen Betrag pro Quadratmeter der Nettogeschossfläche.

So muss beispielsweise die neue Beleuchtungsanlage den Stromverbrauch um mindestens 30 Prozent reduzieren und mit einer geeigneten Steuerung ausgerüstet sein. Damit lässt sich das grosse Sparpotenzial weitgehend ausnutzen. Der Kanton Thurgau strebt eine durchschnittliche Stromeinsparung von 1,5 Gigawattstunden (GWh) pro Jahr an. Das entspricht dem Stromverbrauch von 300 Haushalten bei einem durchschnittlichen Bedarf von 5000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr.

Einsatz bester Kühlgeräte
Das zweite Förderprogramm betrifft Gewerbe-Kühl- und Gefriergeräte wie sie bei Restaurants, Hotels, Detailhändlern oder Getränkelieferanten in Betrieb sind. Beim Kauf eines neuen, energieeffizienten Geräts beträgt der Förderbeitrag rund 25 Prozent des Listenpreises. Die förderberechtigten Modelle sind auf der Webseite www.topten.ch aufgelistet und verbrauchen nur die Hälfte des Stroms verglichen mit einem typischen Modell. Gleichzeitig kann mit dem Programm der Einsatz von natürlichen Kältemitteln gefördert werden, die bei den effizientesten Gewerbe-Kühl- und Gefriergeräten schon weit verbreitet sind. Natürliche Kältemittel haben im Vergleich zu herkömmlichen Kältemitteln ein viel tieferes Treibhauspotenzial.

Hocheffiziente Umwälzpumpen fördern
Ferner beteiligt sich der Thurgau zusammen mit weiteren Kantonen am Förderprogramm «Effiziente Umwälzpumpen in Ein- und Zweifamilienhäusern», welches das Unternehmen Ernst Basler + Partner AG eingegeben hat. In jedem Gebäude sind Umwälzpumpen für Heizungs- und Warmwasserkreisläufe installiert und laufen oft rund um die Uhr. Selbst bei gesteuerten Geräten ist ihr Strombedarf gross. Mit dem Ersatz der alten durch eine hocheffiziente Umwälzpumpe der Effizienzklasse A lassen sich Stromverbrauch und -kosten unmittelbar senken. Eine zusätzliche Effizienzsteigerung ermöglichen präzis dimensionierte Pumpen.

Zusätzliche Gelder fliessen in den Kanton
Gewerbe und Liegenschaftsbesitzer profitieren von der neuen Förderung ohne Zusatzbelastung des Kantonsbudgets, da ProKilowatt hauptsächlich die finanzielle Unterstützung trägt. Die Fördergelder für ProKilowatt-Projekte und -Programme stammen vom Bund. Damit können Gebäudebesitzer und Unternehmer ihre Betriebskosten senken.

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert