/// Rubrik: Leserbriefe

Ja zum Schwimm- und Freizeitbad Egelsee

…weil es sich um eine umfassende und durchdachte Planung handelt, die die Interessen und Bedürfnisse unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen (Leistungs- und Breitensport, Ge­sundheit, Vergnügen) sowie die Gegebenheiten vor Ort (Stichworte: Thermalwasser, Reno­vierungsbedarf bzw. Schliessung anderer Bäder) be­rücksichtigt. Dies geschieht u.a. dadurch, dass die Stadt Kreuzlingen bei der Planung gezielt unterschiedliche Bevölkerungs- und Interessen­gruppen (Stichwort: erweitertes Expertengremium) mit einbe­zog und das Projekt mehrfach der Öffentlichkeit zur Diskussion stellte;

…es in Kreuzlingen nicht nur Kinder und Schüler/innen, Studierende, Familien und Spitzen­sportler/innen gibt, sondern auch Senioren und Menschen mit Behinderung jeglichen Alters. Aufgrund des demographischen Wandels sind bereits mehr als 30 Prozent der Be­völkerung über 50 Jahre alt;

…weil die Stadt Kreuzlingen das neue/aufgewertete Bad nach dem neuen Bau- und Pla­nungsgesetz des Kantons Thurgau und damit gemäss dem Behindertengleichstellungs­ge­setz (BehiG) sowie der Norm SIA 500 hindernisfrei gestalten wird. Um dies zu gewähr­leisten, gehe ich davon aus, dass die «Fachstelle hindernisfreies Bauen TG», getragen von ProInfir­mis, in den verschiedenen Planungsstadien zur Beratung hinzugezogen wird. Bei der Detail­planung können die konkreten Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung, sei es nun auf­grund von Geh-, Seh- oder Höreinschränkungen bzw. Rollstuhlfahrer/innen, wie etwa die Frage des Einstiegs in die Becken bzw. der Einsatz von Hilfsmitteln (z.B. Lifter) geklärt wer­den. Damit soll sichergestellt wer­den, dass wirklich auch alle, die gerne ein sol­ches Bad, sei es nun zur Ausübung eines Sports, zur Ausbildung, für therapeutische und gesundheitliche Zwecke, im Kreis der Familie oder ganz einfach nur zum Plausch unabhängig vom Alter, von körperlicher Fitness bzw. körperlicher Beeinträchtigung be­nutzen können.

Daher sei all jenen im Voraus gedankt, die Ihre Stimme für eine zukunftsweisende Investi­tion zum Nutzen eines Grossteils der Bevölkerung abgeben werden. (Brigitte Späth, Rollstuhlfahrerin, Schwimmerin, 50+, Vize-Präsidentin der Kantonal­kommis­sion von ProInfirmis TG/SH und langjährige Einwohnerin von Kreuzlingen)

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Leserbriefe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert