/// Rubrik: Artikel | Marktinfos

Hochbegabung: Herausforderung auch für Eltern

Kreuzlingen – Monika Dudler bietet zwei neue Kurse für hochbegabte Kinder an. Ein dritter richtet sich speziell an Eltern. Denn Hochbegabung kann auch für diese schwierig sein.

Fachfrau Monika Dudler fördert und begleitet Hochbegabte und lernschwache Kinder, berät Eltern und Lehrpersonen, hält Workshops und Referate. (Bild: sb)

Fachfrau Monika Dudler fördert und begleitet Hochbegabte und lernschwache Kinder, berät Eltern und Lehrpersonen, hält Workshops und Referate. (Bild: sb)

Fluch oder Segen? Um das Thema «Hochbegabung» ranken sich viele Mythen. Die überdurchschnittliche intellektuelle Begabung von Kindern kann für diese selbst und für ihre Eltern problematisch sein. Mit ihrem neuen Kursangebot gibt Monika Dudler deswegen nicht nur unterforderten Kindern ein neues, spannendes Betätigungsfeld, sondern auch den Müttern und Vätern hochbegabter Sprösslinge eine Hilfestellung.

Raum für Diskussionen
In einem vierteiligen Kurs können letztere alles über die Erscheinungsformen der Hochbegabung und die besonderen Bedürfnisse ihrer Kinder erfahren. Der Kurs kann individuell auf die Teilnehmenden zugeschnitten werden: «Ganz wichtig ist mir, dass viel Raum für Diskussionen und persönliche Anliegen bleibt», erklärt die Fachspezialistin für Begabtenförderung. Darauf werden die Inhalte ausgerichtet, unter anderem lernen die Kursteilnehmer, wie man Hochbegabte motiviert, aber auch, wie diese Widerstandskraft gegen Unterforderung aufbauen können.

Der Erwachsenenbildungskurs startet am 28. Oktober. Eine Sitzung dauert zwei Stunden und findet im Gruppenraum der PHTG statt.

Spass an Expertenwissen
Extra gefordert werden die Hochbegabten dafür in Monika Dudlers Kursen für Kinder. 16 Nachmittag umfasst «Mein Projekt». In diesem Kurs werden die Kinder ans wissenschaftliche Arbeiten herangeführt. «Sie können sich mit Themen befassen, die sie besonders interessieren und diese vertiefen», sagt die Fachfrau. «Dadurch lernen die Kinder, selbstständig ein Projekt zu planen und angemessene Strategien und Methoden zu verwenden.»

Für Mathe-Fans
Um «Mathemania» geht es im letzten, siebenteiligen Kurs. Aussergewöhnliche Mathematikaufgaben, welche nicht in den üblichen Lehrbüchern vorkommen, stehen auf dem Programm. «Es geht darum, Mathematik aktiv zu betreiben», erklärt Dudler. Eigene Strategien entwickeln und im Dialog mit den anderen Kindern zu überprüfen, fördere aber auch die überfachlichen Kompetenzen. «Zu merken, dass es Gleichaltrige gibt, die Interesse an Mathematik oder auch anderen Themen haben und dies auf einem ebenso hohen Level betreiben können, ist eine wichtige Erfahrung für begabte Kinder», so Dudler.
Beide Kurse richten sich an begabte Schülerinnen und Schüler der 3. bis 5. Klasse. Sie finden wöchentlich bzw. alle zwei Wochen von 15.30 bis 17 Uhr statt. Kursbeginn ist in Woche 43.
Anmeldeschluss für alle Kurse ist der 13. Oktober. Weitere Infos unter www.begabung-plus.ch.

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert