/// Rubrik: Region

Fragen um Schloss Gottlieben

Gottlieben – Am 10. Dezember 2012 verstarb Opernsängerin Lisa Della Casa, am 14. Juli dieses Jahres folgte ihr Gatte Dragan Debeljevic 93-jährig. Jetzt wohnt im Schloss Gottlieben nur noch Tochter Vesna (63).

Das Schloss Gottlieben, Wahrzeichen der kleinen Gemeinde. (Bild: Thomas Martens)

Das Schloss Gottlieben, Wahrzeichen der kleinen Gemeinde. (Bild: Thomas Martens)

Deren halbseitige Lähmung als Folge einer Operation war es, welche die berühmteste Opernsängerin der Schweiz 1974 völlig überraschend Abschied von den Bühnen der Welt nehmen liess. Auf telefonische Anfrage teilte Vesna Debeljevic freundlich mit: «Ich möchte so lange es geht hier im Schloss wohnen.» Weitere Auskünfte, etwa zum baulichen Zustand des alten Gemäuers, dessen beide Türme auf das Jahr 1251 zurückgehen, gab sie nicht. Aus gut unterrichteten Kreisen, die sich auf Handwerker berufen, war allerdings zu hören, dass das Schloss in einem miserablen baulichen Zustand sei.

Keine Informationen
Noch weniger fruchtbar waren Anfragen beim Mit-Verwaltungsrat der Schloss Gottlieben AG (seit 1932 Besitzerin des Schlosses), Johannes Ellenbroek aus Tägerwilen, und  der Kreuzlinger Mösli-Treuhand AG, die unter anderem die Bücher für die AG führt und ihr auch Räumlichkeiten zur Verfügung stellt. Dabei interessieren sich mehrere Stellen dafür, wie es mit Schloss Gottlieben – einem nationalen Kulturgut ersten Ranges – weitergeht. Neben dem kantonalen Amt für Denkmalpflege vor allem die Gemeinde Gottlieben.

Frau Gemeindeammann Rosmarie Obergfell zeigte sich auf Anfrage «etwas unzufrieden über die Informationspolitik der Eigentümer». Sie respektiere zwar die Privatsphäre, allerdings würde sie gerne über den Zustand des Gemeinde-Wahrzeichens auf dem Laufenden gehalten werden. Sie habe bereits mit Verwaltungsrat Ellenbroek Kontakt aufgenommen und erfahren, das vorerst alles beim Alten bleibe.

Fraglich ist, wie der familiäre Nachlass geregelt ist und die Eigentumsverhältnisse sind. Wer ist an der Schloss Gottlieben AG beteiligt? Diese Informationen sind nicht nur der Gemeinde Gottlieben wichtig. Damit das historische Gebäude nicht das gleiche Schicksal ereilt wie Schloss Salenstein unweit entfernt, das sich ebenfalls in Privatbesitz befindet und akut vom Verfall bedroht ist.

Das Schloss
Während des Konstanzer Konzils (1414-1418) wurden die Geistlichen Jan Hus, sein Begleiter Hieronymus von Prag und der abgesetzte Papst Johannes XXIII. im Kerker des Schlosses Gottlieben festgehalten, bevor die ersten beiden als Ketzer in Konstanz verbrannt wurden. Im Lauf des 19. Jahrhunderts gehörte es unter anderem Prinz Louis, dem späteren Napoleon III. 1950 übernahm Lisa Della Casa mit ihrem Mann die AG und das Schloss.

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Region

3 thoughts on “Fragen um Schloss Gottlieben

  1. Teddy B

    Ich kenne mich mit Klassik nicht so gut aus, habe aber bezüglich klassischer Musik etwas Spannendes erfahren – auch in Gottlieben. Anlässlich eines Schoggi-Workshops hat mir der Kursleiter verraten, dass die berühmten Gottlieber Hüppen jeweils eine ganze Woche während 24 Stunden mit Musik von Mozart berieselt werden. Eine etwas andere „klassische“, aber trotzdem schöne Geschichte, wie ich finde.

    Antworten
  2. Michael rudzick

    Vielleicht wird Schloss Gottlieben mit Einwilligung von Frau Vesna Debeljevic zum Lisa Dalla Casa – und Schweizer Opernmuseum. Wenn die Musik dort gehuldigt wird und die beste Arabella aller Zeiten dort weiterlebt wie würden sich Lisa und Dragan Debeljevic von oben freuen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert