/// Rubrik: Region

Bodensee-Städteverband mit europäischem KlimaAward ausgezeichnet

Region – Bereits zum sechsten Mal hat das Klimabündnis Europa die besten Klimaschutzprojekte von Gemeinden und kommunalen Netzwerken in ganz Europa ausgezeichnet.

Bodensee_Staedteverband_Climate Star

NÖ-Umweltlandesrat Stephan Pernkopf (5.v.l.) und Joachim Lorenz vom Klimabündnis Europa (4.v.r.) zeichneten die VertreterInnen des Bodensee-Städteverbandes mit dem Climate Star aus. (Bild: zvg)

Insgesamt wurden in der Burg Perchtoldsdorf in Niederösterreich in vier Kategorien 17 Projekte aus neun Ländern vor den Vorhang geholt. Darunter Städte wie Budapest, Den Haag und Essen. Und darunter auch der grenzüberschreitende Bodensee-Städteverband. Dieser wurde in der Kategorie «Kommunale Netzwerke» für das deutsch-schweizerisch-österreichische Projekt «3 Länder, 10 Städte, 2000 Watt» ausgezeichnet.

Zehn Bodensee-Städte wollen gemeinsam weniger schaffen: Feldkirch (Ö), Arbon, Gossau, Schaffhausen, St. Gallen, Winterthur (alle CH), Konstanz, Radolfzell, Singen und Überlingen (alle D), werben für die 2000-Watt-Gesellschaft (entspricht Emissionen von ca. einer Tonne CO2/Person und Jahr). Hinter dieser Idee steht die Überzeugung, dass etwas weniger von allem deutlich mehr Lebensqualität für alle bedeutet.

Mehrere Kriterien
Neben den Stützpleilern Efizienz (technischer Fortschritt) und Substitution (Abkehr von nicht erneuerbaren Energieträgern) steht die Sufizienz (mehr Lebensqualität durch weniger Konsum) dabei im Mittelpunkt. Ziel ist es eingefahrene Gewohnheiten beim Essen, Wohnen und beim Konsum zu verändern. Die Städte haben die Website www.wirleben2000watt.com gestartet und alle Haushalte gezielt informiert. Am Weltumwelttag bot die lokale Gastronomie ein «2000-Watt-Menü» an – allein das schmeckte knapp 10000 GeniesserInnen. Ausserdem gibt es ein Puppentheater und einen Upcycling-Stand.

Das Projekt, das Verwaltung und Energiewirtschaft einbindet, hat ein Gesamtvolumen von knapp 600000 Euro, das die Partner durch kommunale Mittel und mit EU/CH Interreg IV Alpenrhein-Hochrhein-Bodensee-Fördermitteln finanzieren. Es endete am 26. September mit einer Ergebniskonferenz.

Weitere Infos: www.wirleben2000watt.com

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Region

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert