British Christmas auf Schloss Arenenberg
Salenstein – «Merry Christmas!» heisst es auch dieses Jahr wieder auf Schloss Arenenberg. Die Adventszeit steht nach dem grossen Andrang im vergangenen Jahr nochmals ganz im Zeichen der traditionellen britischen Weihnacht.
Unter Girlande und Mistelzweig werden in kaiserlicher Umgebung royale Weihnachtsbräuche des Commonwealth lebendig. Vom 22. November bis 21. Dezember ist ein Besuch im Napoleonschloss deswegen noch zauberhafter als sonst.
Weihnachtsduft in jedem Raum
Im Zeltsalon hängen festliche Girlanden von der Decke, kandierte Walnüsse, Veilchenblätter und Karamellbonbons machen den Besuchern den Mund wässrig. In der Bibliothek scheinen die Bewohner gerade dabei zu sein, Weihnachtskarten zu schreiben (auch eine von den Briten erfundene Tradition) und an manchen Bettpfosten der kaiserlichen Familie hängen Strümpfe, die Santa Claus in der Weihnachtsnacht hoffentlich befüllen wird. Mit klassischen englischen Weihnachtsliedern im Ohr und köstlichen Gerüchen in der Nase stimmt ein Besuch der Sonderausstellung «British Christmas» auf Schloss Arenenberg auf ein Fest wie in der guten alten Zeit ein. Bei allem britischen Understatement sei noch ein dezenter Hinweis erlaubt: Der grösste lebende Weihnachtsbaum am Bodensee leuchtet neben der Kapelle am Schloss recht
imposant den Weg.
Schlossführungen auf den Spuren von Plumpudding und Knallbonbons
Jeden Samstag um 15 Uhr geht es bei verschiedenen Themenführungen auf Streifzug durch das festlich dekorierte Schloss. Der Schlossgeist, die Kaiserin Eugénie, die Magd Pauline und die Verwalterin Madame Gautier begleiten die Besucher. Dabei erzählen sie von der Zeit, als die Reichen und Schönen auf dem Arenenberg ein und aus gingen. Die Kinderführungen, bei denen vor allem junge Damen sonntags um 13.30 Uhr in kaiserlichen Gewändern durchs Schloss streifen, sind schon lange kein Geheimtipp mehr. Um 14 Uhr werden an allen Sonntagen bei Sonderführungen durch das Museum englische Weihnachtstraditionen des 19. Jahrhunderts charmant erläutert. Beim Rundgang durch das festlich geschmückte Schloss kann man typisch britischen Weihnachtsbräuchen auf den Grund gehen. Die traditionsreiche Liebe der Briten zu Knallbonbons, Plumpudding, Christmas Carols und Mistelzweigen wird aufgeschlüsselt und erklärt. Ausserdem werden überraschende Geschichten hinter Traditionen enthüllt, von denen wir viele auch in Deutschland jedes Jahr ganz selbstverständlich zelebrieren.
Weihnachtliches Programm mit Lesung und Tea Time im Salon
Am Nikolaustag haben Kinder bis 8 Jahre freien Eintritt ins Schloss, die Magd Pauline beschenkt ab 13:30 Uhr alle kleinen Besucher. Diesen Winter wird es auf dem Arenenberg zum ersten Mal eine britische Tee-Zeremonie geben, für die sich Besucher anmelden können. Am Sonntag den 7. Dezember dampfen ab 15.00 Uhr im Schlosssalon die Tassen. Zum High Tea gibt es amüsante Geschichten und Informationen zu britischen Tee-Liebe und die besten Rezepte zum Nachmachen. Anmeldeschluss ist der 4. Dezember. Jedes Jahr wieder schön ist die wohlige Stimme von Ute Fuchs , die Charles Dickens «Eine Weihnachtsgeschichte» liest – dieses Jahr am dritten Adventssonntag (14.12.14) um 15.15 Uhr.
Kutschfahrten und royales Shopping
Kutschfahrten mit traumhaftem Ausblick gehören zum Advent auf Schloss Arenenberg traditionell dazu. Sonntags zwischen 13 bis 16 Uhr bieten die Ausfahrten immer wieder zauberhafte Blicke auf den winterlichen Untersee. Wer ein Stück British Christmas mit nach Hause nehmen will, kann sich vor Ort ausstaffieren. Im Museumsshop locken ungewöhnliche und doch typisch britische Weihnachtsklassiker. Auch Arenenberger Weine können im Advent im Shop probiert werden. An den letzten beiden Novemberwochenenden werden vor dem Bistro ausserdem Adventskränze verkauft.
Anreise und Infos: Der Arenenberg liegt in Salenstein am schweizerischen Bodensee und ist nur 10 Autominuten von Konstanz entfernt. Die Bahnhalteestelle Mannenbach-Salenstein ist es nur ein kleinen Spaziergang den Berg hinauf. Weitere Informationen unter www.napoleonmuseum.ch und unter 058 345 74 10.
Winter: 15.