/// Rubrik: Stadtleben | Topaktuell

Wiedereingliederung mit Struktur und Wertschätzung

Kreuzlingen – Seit bald 20 Jahren betreibt die Stadt Kreuzlingen ein eigenes Sozialprojekt. Das Angebot richtet sich an Frauen und Männer, die Sozialhilfe beziehen. Ihren Fähigkeiten entsprechend werden sie in verschiedenen Projekten eingesetzt. Das Dienstleistungsangebot steht der Öffentlichkeit und der Wirtschaft zur Verfügung.

Hauptziel des städtischen Sozialprojekts ist es, den Frauen und Männern eine Tagesstruktur zu bieten und sie wieder in den Arbeitsmarkt einzugliedern. Aktuell sind insgesamt 40 Erwachsene im Alter zwischen 25 und 61 Jahren in den Projekten tätig. Die Abteilung Sozialprojekte leitet Thomas Niederhauser seit 2013. Sein Stellvertreter ist Stefan Luginbühl. Barbara Gnädinger stiess im März 2014 neu zum Team. Im Sekretariat erledigt Karin Nobel die administrativen Aufgaben.

Das Leiterteam der Abteilung Sozialprojekte (v.l.): Stefan Luginbühl, Barbara Gnädinger, Thomas Niederhauser und Karin Nobel, Sekretariat.

Das Leiterteam der Abteilung Sozialprojekte (v.l.): Stefan Luginbühl, Barbara Gnädinger, Thomas Niederhauser und Karin Nobel, Sekretariat. (Bild: zvg)

Das Sozialprojekt beschäftigt Frauen und Männer, die Sozialhilfe beziehen. Die Frauen erledigen hauptsächlich Hausarbeiten: sie reinigen Wohnungen, waschen und bügeln die Wäsche von Privatpersonen. Vermehrt unterstützen sie auch ältere Menschen im Haushalt; helfen beim Einkaufen, führen kleinere Reinigungen aus, waschen oder nehmen sich Zeit für ein Gespräch. Häufig im Auftrag des gesetzlichen Betreuungsdienstes erledigt die Männergruppe Wohn- und Hausräumungen. Zudem sind die Männer im Natur- und Landschaftsschutz tätig, unter anderem bei der Neophytenbekämpfung. Des Weiteren erledigen sie Gartenarbeiten und Unterhaltsarbeiten bei diversen privaten und städtischen Liegenschaften.

Professionelle Betreuung
Die enge Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft und mit Auftraggebern aus der städtischen Verwaltung trägt massgeblich zu einer erfolgreichen Arbeitsintegration bei. Von den Mitarbeitenden des städtischen Sozialprojekteteams werden die Teilnehmenden professionell betreut und im Bewerbungsablauf unterstützt. Zudem lernen sie, Konfliktsituationen selbstständig zu bewältigen.

«Für die teilnehmenden Frauen und Männer steht die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt im Mittelpunkt. Das Sozialprojekt bietet ihnen eine klare Tagesstruktur mit einem Nischenarbeitsplatz, an dem sie die Wertschätzung erfahren die sie benötigen, um im Arbeitsmarkt wieder Fuss fassen zu können»; erklärt Barbara Gnädinger.

Praktisches schenken
Auch in diesem Jahr präsentieren sich die Verantwortlichen und Teilnehmenden des Sozialprojektes am traditionellen Weihnachtsverkauf, der am Freitag, 12. Dezember 2014 und am Samstag, 13. Dezember im Einkaufszentrum Coop Karussell stattfindet. Bereits im Herbst starteten die Frauen mit der Herstellung diverser modischer Geschenke wie Schlüsselanhänger, Taschen, Schals und bestickte Küchentücher. Gleichzeitig präsentiert das Team mit Barbara Gnädinger, Thomas Niederhauser sowie Stefan Luginbühl die Dienstleitungen der Sozialprojekte und steht für Fragen gerne zur Verfügung.

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Stadtleben

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert