Wichtiger Punktgewinn für Kreuzlinger NLB-Männer
Handball – Mit einem 25:25 gegen den Tabellenvierten SG GS/Kadetten Espoirs Schaffhausen haben sich die NLB-Männer des HSC Kreuzlingen auf den neunten Tabellenrang verbessert. Über die ganzen 60 Minuten gesehen waren die Thurgauer das bessere Team, doch am Ende mussten sie froh sein, wenigstens einen Punkt gewonnen zu haben. (Markus Rutishauser)
«Diesen Punkt nehmen wir gerne mit,» blickte Kreuzlingens Trainer Tobias Eblen kurz nach Spielschluss auf ein turbulentes Heimspiel in Romanshorn zurück. Mit dem Erreichten durchaus zufrieden zeigte sich auch Schaffhausens Michael Suter, obschon für sein Team in der Schlussphase zwei Punkte im Bereich des Machbaren gelegen wären.
Die Spieler reagieren unterschiedlich: Die Munotstädter jubelten über das Remis, während die Hafenstädter eher von einem verpassten Sieg sprachen. Objektiv war die Punkteteilung jedoch das korrekte Verdikt einer nicht hochklassigen, aber jederzeit umkämpfen und spannenden NLB-Partie.
Kreuzlinger beweisen Moral
Die Kreuzlinger besassen in den ersten 30 Minuten klare Vorteile, lagen mehrfach mit drei Treffern vorne, verpassten es aber sich deutlicher abzusetzen. Dabei zeigten sie eine überzeugende Abwehrleistung mit einem erneut starken Torhüter Patrick Glatt, der eine Abwehrquote von 48 Prozent erreichte. Nach der Pause stellten die Gäste ihre Abwehr um und verteidigten offensiver. Damit bekundeten die Thurgauer mehr Mühe.
Und weil sich auch U21-Nationalkeeper Kaj Stokholm steigerte, blieb die Wurfausbeute des HSCK deutlich unter dem Wert der ersten Halbzeit. Ein Kreuzlinger Zwischentief nützte Schaffhausen nach dem 17:14 zu fünf Treffern in Serie. Mit Bruno Kozina, der in diese Saison auch schon fünf NLA-Spiele mit Fortitudo Gossau bestritt und dabei 22 Tore erzielte, hatten sie einen sehr wurfgewaltigen und treffsicheren Rückraumschützen in ihren Reihen.
Weil der HSCK in der Schlussphase mehrere hochkarätige Möglichkeiten ausliess, hatten die Gäste drei Minuten vor dem Abpfiff und dem 23:25 durch ihren besten Werfer Sharr Ramadani die beiden Punkte definitiv in Griffnähe. Aber die Thurgauer steckten nicht auf und glichen durch Treffer von Marcel Misteli und Ives Petrig innerhalb von 64 Sekunden wieder aus. In der Schlussminute konnten die Schaffhauser den Vorteil des letzten Angriffs nicht mehr nützen.
Torjäger nicht nominiert
Die Kreuzlinger zeigten insgesamt eine positive Reaktion auf die kurzfristige Nichtnomination ihres letztjährigen NLB-Torschützenkönigs Olvier Schoof. Aus einem guten Kollektiv ragten Bozidar Nikocevic und Milan Kozak mit jeweils sechs Treffern heraus. Letzterer zeigte auch defensiv an seiner alten Wirkungsstätte eine überragende Leistung. Zudem waren Patrick Glatt und zwischenzeitlich auch Lukas Buff zwei starke Torhüter.
Rückrundenstart am Mittwoch in eigener Halle
Zum letzten Meisterschaftsspiel dieses Jahres empfängt der HSC Kreuzlingen am nächsten Mittwoch, 17. Dezember, die HSG Siggenthal/Vom Stein Baden in der Egelseehalle. Die Aargauer haben sich nach einem enttäuschenden Saisonstart deutlich verbessert und haben fünf der letzten sechs Partien gewonnen. In der Vorrunde schwang der HSCK in Wettingen knapp mit 24:25 obenaus. Anschliessend ruht der NLB-Meisterschaftsbetrieb bis am 31. Januar 2015.
HSC Kreuzlingen – SG GS/Kadetten Espoirs Schaffhausen 25:25 (15:12)
Kantonsschule Romanshorn. – 230 Zuschauer. – Sr. Mitrovic/Vesovic (Montenegro).
Strafen: 3-mal 2 Minuten gegen Kreuzlingen, 4-mal 2 Minuten plus Rote Karte (42. Burri) gegen Schaffhausen.
Kreuzlingen: Glatt/Buff; Misteli (2), Fülöp (2), Petrig (2), Nikocevic (6), Heim (4), Stegefelt (3), Juhasz, Kasumovic, Schäfer, Kozak (6/1).
Schaffhausen: Stokholm/Huber; Meister (2), Ramadani (7/4), Alili (1), Tecleab (5), Radomir (1), Markovic (3), Burri, Miletic, Kozina (6), Klaiber.
Penaltystatistik: Kreuzlingen 1/1, Schaffhausen 4/4.
Bemerkungen: Kreuzlingen ohne Gessler (verletzt) und Schoof (nicht im Aufgebot).