Thurgauer Motivationspreis 2015 für Chocolat Bernrain
Kreuzlingen – Die Chocolat Bernrain AG mit Sitz in Kreuzlingen erhält den Thurgauer Motivationspreis 2015. Die Jury zeichnet damit ein Unternehmen aus, das eine breite Palette von Schokoladenprodukten mit einem hohen Bio- und Fair-Trade-Anteil herstellt.
Der Motivationspreis der Thurgauer Wirtschaft wird im kommenden Jahr zum 17. Mal vergeben. Die Preisträgerin, die Chocolat Bernrain AG, ist ein Inhaber geführtes Familienunternehmen in der dritten Generation mit dem Hauptsitz in Kreuzlingen sowie einem Standort in Giubiasco. Sie realisiert aus kreativen Ideen hochwertige Schokoladespezialitäten. Das Unternehmen beschäftigt 100 Mitarbeitende.
Nachhaltigkeitsgedanke
Ein wichtiger Grund für den Entscheid der Jury war die hohe Innovationskraft. Diese kommt auch im neuesten Produkt aus dem Hause Bernrain zum Ausdruck. Es handelt sich um eine Schokolade, die mit Kokosblütenzucker gesüsst ist sowie mit Kokos und Kokosnussmilch verfeinert wird. Weiter zeigte sich die Jury vom Nachhaltigkeitsgedanken beeindruckt, der bei der Unternehmensführung einen hohen Stellenwert geniesst. Ebenfalls werden soziale Aspekte hoch gewichtet.
Die Schokoladenfabrik Bernrain wurde 1932 von Heinrich Weibel gegründet. Im Jahre 1950 kauften Karin und Walter Müller das Unternehmen. Im Jahre 1965 trat Adalbert Müller in die Fussstapfen seiner Eltern und übernahm die Leitung der Chocolat Bernrain AG, tatkräftig unterstützt von seiner Frau Ursula Müller. Er prägte das Unternehmen bis ins Jahr 2007, als Tochter Monica Müller mit der Geschäftsführung betraut wurde. Der langjährige Patron Adalbert Müller starb im vergangenen Jahr.
Preisverleihung im Frühjahr
«Der Thurgauer Apfel» als Motivationspreis der Thurgauer Wirtschaft wird von vier Partnern getragen – der Industrie- und Handelskammer Thurgau, dem Thurgauer Gewerbeverband, der Thurgauer Kantonalbank sowie dem Departement für Inneres und Volkswirtschaft des Kantons Thurgau. Der Preis wurde im Jahr 1999 erstmals verliehen.
Die Jury besteht aus acht Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik. Der Preisträger erhält eine originelle Trophäe, den so genannten Thurgauer Apfel, und einen Barbetrag von 10000 Franken. Mit dem Preis werden Unternehmen oder Unternehmensgruppen, Gemeinden, Verbände und andere Organisationen sowie in Ausnahmefällen einzelne Personen mit herausragenden Leistungen für den Wirtschaftsstandort Thurgau ausgezeichnet.
Die Preisverleihung findet jeweils im ersten Quartal des neuen Jahres im feierlichen Rahmen statt. Die bisherigen Preisträger waren die Stadt Frauenfeld, die Mittelthurgaubahn, die Max Zeller Söhne AG, die Apotheke zur Rose, AgroMarketing Thurgau, die Kartause Ittingen, die Weinfelder Model-Gruppe, die Aadorfer Griesser-Gruppe, die Klinik Schloss Mammern, die Bischofszell Nahrungsmittel AG, die Stadler Rail AG in Bussnang, die Mosterei Möhl AG in Arbon, die ESGE AG (bamix) in Mettlen, die Baumer Group in Frauenfeld, die RAUSCH AG in Kreuzlingen und die KIFA AG in Aadorf.